EU Trinkwasserrichtlinie neu

22.03.2021 | News, Sanitär

Nach fünf Verhandlungsjahren wurde mit der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie ein neuer europäischer Standard geschaffen, der wesentlich zum Schutze der Gesundheit und zur besseren Information rund um die Trinkwasserversorgung beitragen soll. Ein Kommentar von Florian Matzka, Policy Officer für Wasserwirtschaft & Umwelt, ‎VÖWG (Verband öffentlicher Wirtschaft)

In der Konzeption waren dabei die Umsetzung der Forderungen der Europäischen BürgerInneninitiative „Right2Water“, EU-weite harmonisierte Regelungen zu Materialien und Werkstoffen sowie eine Ausweitung des risikobasierten Ansatzes über die gesamte Versorgungskette vorrangig. Außerdem wurden Indikator- sowie Testparameter für Trinkwasser angepasst. So muss nun auf zusätzliche Vertreter der Stoffgruppen der perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) oder hormonaktiven Substanzen wie Bisphenol-A getestet werden.Auch Grenzwertanpassungen, wie beispielsweise der Grenzwert für Blei, wurden vorgenommen. Weiters sollen auch Mikroverunreinigungen, im speziellen Mikroplastik, verstärkt im Wasser überwacht  werden, wobei die geeignete Messmethode erst durch die Europäische Kommission festgelegt und binnen drei Jahren nachgereicht werden soll. Außerdem müssen KundInnen zumindest einmal im Jahr über die Wasserqualität, den Preis und die Verbrauchswerte eines Durchschnittshaushaltes informiert werden, um Bewusstsein für das Gut Wasser zu schaffen. In öffentlichen Gebäuden müssen frei zugängliche Trinkwasserbrunnen installiert werden. Gesamt soll das kostenlose Trinkwasser in öffentlichen Gebäuden in der EU den BürgerInnen eine Ersparnis von 600 Millionen Euro bringen. Als österreichischer Erfolg ist zu verbuchen, dass der aus undurchdachten Maßnahmen – wie eine Vervielfachung der Probenahmefrequenzen – im Richtlinienvorschlag resultierende Kostenanstieg zu großen Teilen abgewendet werden konnte – In Österreich wird das Trinkwasser bekanntlich von vielen kleineren Wasserversorgungsunternehmen bereitgestellt, für die die der ursprüngliche Vorschlag der Kommission eine siebzigfache Preiserhöhung ohne jeglichen Zusatznutzen für die KonsumentInnen bedeutet hätte.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.