European Bathroom Forum plant Einführung von “Water Label”

27.09.2017 | News

Das European Bathroom Forum (EBF) ist eine neu gegründete Plattform, bestehend aus 57 europäischen Herstellern sowie neun Wirtschaftsgremien und Handelsverbänden aus der Badausstatterbranche. Das geplante Label soll gewährleisten, dass den Endverbrauchern verlässliche und aktuelle Daten zu den Leistungsmerkmalen der von ihnen im Badezimmer genutzten Produkte zur Verfügung stehen.

Mit dieser Initiative möchte die Badausstatterbranche dazu beitragen, die globalen Ziele der EU-Kommission in den Bereichen Nachhaltigkeit und Effizienz zu erreichen. Das Label unterstützt dies unter anderem im Bereich Wasser- und Energieverbrauch. Laut einer aktuellen Studie schätzen lediglich 20 Prozent der Verbraucher ihren tatsächlichen Wasserverbrauch im Badezimmer richtig ein. Das "Water Label" soll dabei helfen, den Verbrauch von Wasser und Energie im Badezimmer richtig zu bewerten. Auf einem Treffen des "European Bathroom Forum" vom 11. Juli in Barcelona legten die Teilnehmer die nächsten Schritte fest. Ziel ist es, die Unterstützung und Anerkennung der EU-Kommission zu erlangen. So soll sichergestellt werden, dass sämtliche Hersteller von Sanitärprodukten diesen neuen Informationsstandard freiwillig einführen und er europaweit gültig ist.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.