European Bathroom Forum plant Einführung von “Water Label”

27.09.2017 | News

Das European Bathroom Forum (EBF) ist eine neu gegründete Plattform, bestehend aus 57 europäischen Herstellern sowie neun Wirtschaftsgremien und Handelsverbänden aus der Badausstatterbranche. Das geplante Label soll gewährleisten, dass den Endverbrauchern verlässliche und aktuelle Daten zu den Leistungsmerkmalen der von ihnen im Badezimmer genutzten Produkte zur Verfügung stehen.

Mit dieser Initiative möchte die Badausstatterbranche dazu beitragen, die globalen Ziele der EU-Kommission in den Bereichen Nachhaltigkeit und Effizienz zu erreichen. Das Label unterstützt dies unter anderem im Bereich Wasser- und Energieverbrauch. Laut einer aktuellen Studie schätzen lediglich 20 Prozent der Verbraucher ihren tatsächlichen Wasserverbrauch im Badezimmer richtig ein. Das "Water Label" soll dabei helfen, den Verbrauch von Wasser und Energie im Badezimmer richtig zu bewerten. Auf einem Treffen des "European Bathroom Forum" vom 11. Juli in Barcelona legten die Teilnehmer die nächsten Schritte fest. Ziel ist es, die Unterstützung und Anerkennung der EU-Kommission zu erlangen. So soll sichergestellt werden, dass sämtliche Hersteller von Sanitärprodukten diesen neuen Informationsstandard freiwillig einführen und er europaweit gültig ist.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.