Expansion nach Osteuropa

03.08.2016 | News

Roth baut seine Sanitäraktivitäten deutlich aus. Der Dautphetaler Hersteller von Glasduschen und Komplettduschen übernimmt das tschechische Unternehmen Roltechnik mit rund 150 Mitarbeitern.

Roltechnik ist ein etablierter Anbieter von Duschabtrennungen, Dampfduschen, Dusch- und Badewannen sowie Whirlpools. Zu den Kernmärkten des 1991 gegründeten Unternehmens gehören Tschechien, Slowakei und Ungarn. Bisheriger Eigentümer von Roltechnik war ein tschechischer Finanzinvestor – nun übernimmt Roth das Unternehmen.
Zukunftsträchtige Bausteine
Mit der Expansion komplettiert Roth sein bestehendes Sanitärprogramm mit weiteren zukunftsträchtigen Bausteinen. Die Vernetzung der Programme und das erweiterte Roth Produktangebot sollen zügig erfolgen und für Kunden schon bald spürbar sein. Bereits zur ISH 2017 wird Roth neue Produktlinien präsentieren.
Tor nach Osteuropa
Mit dem neuen Standort in Tschechien eröffnen sich für Roth zusätzlich neue Wege in Richtung Osten. So plant das Unternehmen von dort mit seinen Energiesystemen sowie mit Wasser- und Klärtechnik besseren Zugang zu den Ländern Osteuropas zu erhalten.

Produktionsstandort für Sanitärprodukte in Červená Voda, Tschechien. Credit: Roth
Roth übernimmt den Sanitärhersteller Roltechnik, von links: Jiří Šejnoha, Matthias Donges, Claude Brand, Dr. Anne-Kathrin Roth, Matthias Jäger, David Nový, Franz Kind, Adam Zelinka. Credit: Roth

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.