Expansionsanlagen richtig dimensionieren

29.06.2018 | Installationstechnik, News

Egal ob klassische Heizung, Solar- oder Kühlanlagen – die fachgerechte Auslegung von Expansionsanlagen entscheidet maßgeblich über die Effi­zienz des gesamten Systems.

Um Korrosion und Funktionsstörungen in einem geschlossenen Heizungs-, Kälte- oder Solarsystem zu vermeiden, ist es notwendig, das Medium innerhalb der Anlage möglichst gasarm zu halten. Ing. Joachim Galler ist Techniker bei der Anton Eder GmbH und bester Ansprechpartner, wenn es um technische Details geht.
Herr Ing. Galler, welche Möglichkeit gibt es, um ein Trägermedium in einem Heiz- oder Kühlsystem möglichst gasarm zu halten?
Ing. Galler: Während bei einer Druckhaltung mittels Vordruckgefäßen oft zur "Symptombehandlung" zusätzliche Entgasungsgeräte nötig werden, funktioniert die Anlage mit einer Pumpendruckhaltung von Eder von vornherein problemlos. Ein zusätzliches Entgasungs-Unit wird damit überflüssig. Ein charakteristisches Merkmal der Eder-Expansionsanlagen sind die drucklosen Behälter.Damit ist auch bei nur kleinem Druck im System (z. B. 3-bar-Anlagensicherheitsventil) immer ein wesentlicher Druckunterschied zwischen Anlage und drucklosem Behälter durch die Tiefdruckentgasung zu erreichen.
Wie funktioniert die Tiefdruckentgastung?
Galler: Die Tiefdruckentgasung funktioniert nach dem Prinzip der Druckentspannung. Wasser unter Druck löst mehr Gase als im drucklosen Zustand, wie man leicht beim schnellen Öffnen einer Mineralwasserflasche feststellen kann. Ähnliches passiert bei der Tiefdruckentgasung. Mit Eder Expansionsanlagen ist also immer ein Druckunterschied vom Anlagendruck auf höchstens 0,5 bar im drucklosen Behälter zu erreichen. Ein noch weiteres Absenken des Druckes (z. B. auf Unterdruck -0.5 bar) würde die Löslichkeit zwar möglicherweise noch weiter verringern, wäre aber aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll. 
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 60 der aktuellen Ausgabe 7-8/2018. Eder

Ing. Joachim Galler, Techniker bei der Anton Eder GmbH.
Eder

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.