Experimente im Sackerl

24.06.2021 | News

Die FH Burgenland ließ Kinder im Projekt „Wie wollen wir wohnen?“ Gebäude und Räume wie zum Beispiel das eigene Klassenzimmer als Lebensraum erforschen. Zum Projektabschluss (FFG) gab es „Science Bags“ für Schülerinnen und Schüler der EMS Oberwart.

In altersgerechten Experimenten lernten Schülerinnen und Schüler aus sechs burgenländischen Bildungseinrichtungen, von der HTL bis zum Kindergarten, Zusammenhänge und Gestaltungsmöglichkeiten rund um Heizen, Kühlen, Luftqualität und Sonneneinstrahlung/Licht kennen. Angeleitet wurden sie dabei von Expertinnen und Experten der FH Burgenland, Department Energie & Umwelt. „Kinder und Jugendliche sollen Forschungsthemen und mögliche Berufe rund um die Themen Gebäude, Energie und Umwelt erleben“, erklärt Projektleiterin Hildegard Gremmel-Simon das Ziel des FFG geförderten Projekts, das nun nach mehr als vier Jahren seinen Abschluss fand.

Science Bags mit spannenden Experimenten
Rund 200 Kinder profitierten in den letzten Jahren von der Teilnahme am Wissenschaftsprojekt „wwww“. Corona erschwerte die letzten Monate, brachte das Engagement der Beteiligten jedoch nicht zum Erliegen. Anfang Juni wurde die EMS – Europäische Mittelschule Oberwart mit Science Bags beliefert. Die Ideen zu den Experimenten stammten dabei aus dem Department Energie & Umwelt der FH Burgenland. Kolleginnen und Kollegen der Pädagogischen Hochschule Burgenland erstellten die altersgerechte Anleitung. In der Science Bag fanden die Kinder Becher, Schnüre, Papier, Servietten, einen kleinen Ziegelstein, einen Tontopf und vieles mehr. Die Experimente behandelten die Themen Heizen, Feuchtigkeit und Licht.

Computerpause, die Spaß macht
Ein großes Anliegen der Beteiligten im Projekt sei es gewesen, den Schülerinnen und Schülern abseits von Bildschirmen Aktivitäten  zu bieten. „Bildschirme sind in den letzten Monaten coronabedingt mehr als präsent im Leben der Kinder gewesen“, so Gremmel-Simon. Mit den Experimenten hätten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Dinge, die sie aus dem Alltag kennen, wissenschaftlich zu begreifen. Ziel sei es, das Interesse an den sogenannten MINT Fächern weiter zu fördern.
Projekt- und Forschungspartner sind: Pädagogische Hochschule Burgenland, LUMITech GmbH, Kardea, HTL Pinkafeld, EMS Oberwart, VS Wolfau, NMS Oberschützen, VS Oberschützen, Kindergarten Oberschützen. Das Projekt wurde von der FFG – Forschungsförderungsgesellschaft im Rahmen von Talente Regional (6. Ausschreibung) gefördert.

Facts zum Studiengang
Studierende des Bachelorstudiengangs Gebäudetechnik und Gebäudeautomation studieren am österreichischen Zentrum für Gebäudetechnik in einem einzigartigen Hochschulstudium in Österreich zu diesem Thema. Studierende lernen Gebäude zu behaglichen und komfortablen Arbeitsplätzen und Wohnräumen zu machen – so energieeffizient und umweltfreundlich wie möglich.
Der Studiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation kann wahlweise Vollzeit, berufsbegleitend oder verlängert berufsbegleitend studiert werden – Dauer: 6 Semester. Akademischer Grad „Bachelor of Science in Engineering, BSc“ – ca. 50 Studienplätze – Studienort Campus Pinkafeld – Zugangsvoraussetzungen: Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung, oder Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung. Eine Anmeldung für einen Restplatz ist noch möglich.

Facts zum Bachelorstudiengang Energie- und Umweltmanagement
Bachelorstudium – 6 Semester – Vollzeit (DI bis FR) oder berufsbegleitend (alle zwei Wochen: Freitag halbtags, Samstag ganztags) oder verlängert berufsbegleitend (um zwei Semester länger mit dadurch geringerer Semesterbelastung) – Akademischer Grad „Bachelor of Science Engineering, BSc“ – Studienort Campus Pinkafeld – Zugang: Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung, Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.