Explodierende Preise

11.11.2021 | News

Die Preise für Gas, Heizöl und Strom klettern seit Monaten rasant nach oben. Dämmen zahlt sich aus.

Die bevorstehende CO2-Bepreisung wird die Kosten für Heizung und Warmwasser erneut befeuern. Ab 2026 kommen auf Hausbesitzer mit Ölheizungen Mehrkosten von ca. 850 Euro/Jahr zu – Tendenz weiter steigend. Eine rasche energetische Sanierung des Gebäudebestandes nutzt nicht nur dem Klima – wer jetzt saniert, profitiert.
In Österreich warten an die 1,9 Millionen Wohneinheiten und ca. 60.000 öffentliche Gebäude darauf, endlich klimafit gemacht zu werden. Daher entfallen immer noch gut 10 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes auf den Bereich Wohnen. Derzeit liegt jedoch die Sanierungsrate bei 1,5 Prozent statt, wie von Experten seit Jahrzehnten gefordert, bei 3 Prozent. Seit Monaten schießen die Großhandelspreise für Gas förmlich durch die Decke. Die florierende Wirtschaftsentwicklung treibt zudem die Nachfrage nach Rohöl aber auch Strom nach oben. Die Weitergabe dieser Preiserhöhungen an die Endverbraucher wird spätestens im kommenden Jahr für alle im Geldbörserl spürbar. Zusätzlich wird mit Inkrafttreten der Steuerreform 2022 und der darin enthaltenen CO2-Bepreisung eine Teuerungswelle auf fossile Energieträger ausgelöst, die im Wohnbereich nur mit einer thermischen Sanierung abgefedert werden kann.

Weiterer Preisschub
Durch die CO2-Bepreisung wird sich ab dem Jahr 2025 die Befüllung eines Heizöltanks für ein Einfamilienhaus grob gerechnet* um zumindest 450 Euro* pro Jahr verteuern. Ab 2026, wenn der CO2-Preis pro Tonne sich am freien Markt orientiert, müssen Heizöl-befeuerte Haushalte gar mit ca. 850 Euro Mehrkosten pro Tankfüllung rechnen. „Ganz abgesehen davon, dass wir die Klimakrise in den Griff bekommen müssen, zahlt es sich jetzt aus, Gebäude nach dem Stand der Technik thermisch zu sanieren. Denn es gibt nicht nur bereitgestellte Fördermillionen, die darauf warten abgeholt zu werden, die geplante Steuerreform beinhaltet auch die Möglichkeit, Maßnahmen zur thermischen Sanierung steuerlich abzusetzen,“ appelliert Dr. Clemens Demacsek, Geschäftsführer der GDI 2050. „So breit und umfassend wie in den kommenden Jahren werden Sanierungsmaßnahmen wohl kaum mehr subventioniert werden. Der alleinige Heizkesseltausch ist dabei aber zu kurz gegriffen. Zuvor muss der energetische Bedarf des gesamten Gebäudes optimiert werden,“ gibt Clemens Demacsek zu bedenken.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.