Extended Reality in der Werkshalle

28.02.2022 | News

Ein von der Fachhochschule St. Pölten koordiniertes Projekt untersucht, wie Extended Reality (XR) genutzt werden kann, damit Mitarbeite von Unternehmen neue Kompetenzen erwerben und Prozesse optimieren.

Die computer-gestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung (Augmented Reality) sowie Umgebungen, in denen die reale und virtuelle Welt sich vermischen (Mixed Reality), bieten neue Möglichkeiten der Kollaboration und Datenvisualisierung. In vielen Branchen werden die Vorteile und Potentiale dieser Technologien jedoch noch kaum genutzt. Gleichzeitig ist es aber, etwa für grundlegende Einschulungen neuer Mitarbeiter oder für Simulationen von Prozessen, oftmals auch erforderlich, Umgebungen gänzlich virtuell abzubilden (Virtual Reality). Jede dieser Technologien hat ihre eigenen speziellen Einsatzgebiete – zusammengefasst werden sie unter dem Begriff „XR“ (Extended Reality). Das Projekt IMPACT-sXR schafft hier Abhilfe und entwickelt ein Trainings- und Assistenzkonzept, das es Anwendern erleichtert, neue Arbeitsweisen intuitiv zu erlernen, aber auch technisches Fachwissen durch das Bereitstellen von aufgabengerechten Planungs-, Ausführungs- und Fertigungsinformationen anzuwenden.
„Besonders Covid19 hat gezeigt, dass solche Technologien Vorteile bieten, wenn nicht alle Mitarbeiter vor Ort sein können. Einschulungen und Problembehebungen können dann auch stattfinden, wenn zwei Personen an verschiedenen Orten sind“, erklärt Thomas Moser, Leiter der Forschungsgruppe Digital Technologies an der FH St. Pölten. In Zukunft kann das etwa auch Reiskosten sparen.

Neue Formen der Zusammenarbeit
Das Projekt untersucht einerseits neue Formen der raumunabhängigen Zusammenarbeit. Das umfasst das Arbeiten in Teams durch die Integration von Echtzeit-3D-Information der realen Umgebung sowie die von Echtzeitproduktionsdaten, mit denen auch interagiert werden kann. Andererseits eröffnen diese Technologien auch neue Wege der Datenvisualisierung bei industriellen Fertigungsprozessen, bei denen essentielle Daten unmittelbar vor Ort, innerhalb des Produktionsablaufs, eingeblendet werden können. Mitarbeiter können somit am Tablet, am Smartphone oder mit speziellen Datenbrillen Räume oder Maschinen erfassen und das Bild an abwesende Kollegen schicken, die bei der Problemlösung helfen. Mittels Augmented Reality können die Mitarbeiter vor Ort angeleitet oder geschult werden.
„XR-gestützte Schulungs- bzw. Lernmethoden erlauben bessere Trainingsszenarien. Sie erhöhen die Messbarkeit von Lernerfolgen und erlauben es, Trainings schneller an veränderte Bedingungen anzupassen. Zudem können Trainingsinhalte für mehrere Teilnehmer genutzt werden, ohne dass zusätzliche Software installiert werden muss, und spieltypische Elemente der Gamification bei der Vermittlung von Inhalten eingebaut werden“, sagt Moser.

Akzeptanz und Nachhaltigkeit
Die Projektpartner entwickeln auch eine Strategie, damit die Projektergebnisse langfristig und nachhaltig in den Unternehmen umgesetzt werden, und untersuchen, wie sich die Arbeitsweise der Mitarbeiter ändert und wie diese die neue Technik akzeptieren. Auch Vorteile der XR-Lösungen, etwa Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz und eine mögliche Reduktion des ökologischen Fußabdrucks werden untersucht.

Netzwerk aus Hochschulen und Unternehmen
In dem Projekt arbeiten 20 Industriepartner und vier niederösterreichische Hochschulen zusammen. Durch das große Netzwerk ist eine große Vielfalt an Anwendungsfällen abgedeckt und garantiert, dass das Wissen um die Einsatzmöglichkeiten von XR-Technologie große Verbreitung findet. Die erzielten Forschungsergebnisse werden, sofern sie keine firmenspezifischen Daten oder Abläufe berühren, der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und somit auch Unternehmen, die nicht in das Projekt involviert sind, von Nutzen sein. Finanziert wird das Projekt von der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus und vom der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.