EZN & E.GON präsentieren revolutionäre Technologie für Energiegemeinschaften

21.10.2024 | News

Im Rahmen des 3. Blau-Gelben Energiegemeinschaftstages im Haus der Digitalisierung wurde eine revolutionäre Technologie für Energiegemeinschaften präsentiert. Die von der EVN Tochter E.GON entwickelte Innovation ermöglicht in Echtzeit Einblicke in Stromerzeugung und -verbrauch und ermöglicht somit ein genaueres und nachhaltigeres Energiemanagement.

Der sogenannte Smongle („Smart Meter-Dongle“) wurde in Niederösterreich entwickelt und wird regional gefertigt. „Unser Smongle liest Erzeugungs- und Verbrauchsdaten direkt über die Kundenschnittstelle des Smart Meters aus und bringt damit eine bisher nicht gekannte Datenqualität für Energiegemeinschaften – und das in Echtzeit“, erläutert Andreas Rautner, Geschäftsführer der Energiezukunft Niederösterreich (EZN) und von E.GON. Bisher standen die Daten erst am nächsten Tag zur Verfügung.

Rautner ergänzt: „So können Haushalte und Unternehmen ihren Energieverbrauch jederzeit überwachen, Optimierungspotenziale erkennen und gezielte Maßnahmen ergreifen, um ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten.“

Warum „Smongle“ ein Game-Changer ist: 

  • Echtzeit-Daten: Live-Daten alle fünf Sekunden ermöglichen eine sofortige Reaktion auf Verbrauchsspitzen und ineffiziente Nutzung.
  • Transparenz für Energiegemeinschaften: Der „Smongle“ fördert den transparenten Austausch von Energieflüssen innerhalb von Gemeinschaften und hilft dabei, Ressourcen besser zu teilen und Lasten zu verteilen.
  • Einfache Benutzeroberfläche: Die intuitive App und die visualisierten Daten machen es für jede und jeden einfach, den Energieverbrauch zu analysieren und zu steuern.
  • Nachhaltigkeit und Kostenreduktion: Durch die präzise Überwachung und Analyse des Energieverbrauchs können Haushalte und Unternehmen effizienter wirtschaften und ihre Kosten senken.
  • Regionale Wertschöpfung: Durch die lokale Entwicklung und Fertigung der Geräte in Niederösterreich und die ressourcenschonende Konstruktion bleibt die Wertschöpfung nicht nur beim Energietausch, sondern auch bei der verwendeten Hardware in der Region.

3. Blau-Gelber Energiegemeinschaftstag – eine Branche gestaltet die erneuerbare Energiezukunft

Im Rahmen des Blau-Gelben Energiegemeinschaftstages gab es spannende Impulse: u.a. gaben EVN, Fronius, die Energie und Umweltagentur des Landes NÖ, die NHP Rechtsanwälte und viele Vertreter aus österreichischen und internationalen Energiegemeinschaften Einblicke in aktuelle und künftige Herausforderungen und mögliche Lösungen einer erneuerbaren Energiezukunft.

Energiegemeinschaften in Niederösterreich auf dem Vormarsch

Es geht voran in Sachen Energiegemeinschaften in den niederösterreichischen Gemeinden. Mit Unterstützung der EZN wurden bereits über 100 öffentliche Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) und mehr als 10 Bürger-Energiegemeinschaften (BEG) in Niederösterreich gegründet. Diesen kann auch noch jederzeit beigetreten werden.

Energiegemeinschaften der EZN findet man bereits in allen Regionen in Niederösterreich. Kaum eine Gemeinde verzichtet heute auf die Chance, Strom direkt in der Region zu tauschen, um damit die Wertschöpfung im Ort zu fördern.

Bernhard Karnthaler, Geschäftsführer der EZN betont: „Es gibt nichts Sinnvolleres, als den von der eigenen PV-Anlage produzierten Strom selbst zu verbrauchen. Deswegen gibt es auch immer mehr Menschen, die Teil einer Energiegemeinschaft werden wollen. Würde man zusätzlich noch auf Speicher zurückgreifen, könnte man sich noch weiter optimieren.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.