Fachkräfte aus Spanien?

04.12.2012 | News

Univ.-Prof. Friedrich Schneider empfiehlt die Anwerbung von Facharbeitern aus
Südeuropa.

Mindestens 1.400 zusätzliche Arbeitsplätze würde es bringen, wenn die Heizungssanierung stärker gefördert werden würde. Das erbrachte eine Studie des Instituts für Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität Linz (siehe auch Seite 54 in diesem Heft). Doch woher sollen diese zusätzlichen Arbeitskräfte kommen, wenn Gewerbe und Handwerk doch schon jetzt über Fachkräftemangel klagen? Univ.-Prof. Dr Friedrich Schneider, der für diese Studie verantwortlich zeichnete, hat eine einfache Lösung: das Anwerben von Facharbeitern aus den EU-Ländern, die derzeit von Wirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit gebeutelt werden. Warum spanische oder griechische Monteure zu österreichischen Heizungsspezialisten umgeschult, schon nach einer Woche Einschulung hierzulande für einfache Arbeiten eingesetzt und wie sie in Österreich integriert werden können, erklärt Prof. Schneider im Gespräch mit „Der österreichische Installateur“. 

Prof. Schneider, Sie haben die Effekte von Sanierungsstrate­gien auf das Bruttoinlandsprodukt und auf die Beschäftigtensituation berechnet. Konzentriert man sich auf die Sanierung von Heizanlagen (mit oder ohne Solarthermie), so sollen mindestens 1.400 Arbeitsplätze pro Jahr zusätzlich entstehen. Wie sind Sie zu diesem Ergebnis gekommen?
Friedrich Schneider: Die Investitionen zur Erreichung der Sanierungsmaßnahmen weisen einen beträchtlichen zusätzlichen Wertschöpfungseffekt auf. Dieser führt dann auch zu zusätzlichen Arbeitsplätzen, da die Arbeiten mit den vorhandenen Kapazitäten nicht bewältigt werden können. Im ökonometrisch geschätzten Simulationsmodell werden sämtliche Sekundäreffekte erfasst und können somit gesamthaft berechnet werden. So kommen die 1.400 zusätzlichen Arbeitsplätze zustande.

In welchem Bereich entstehen diese Arbeitsplätze: In der Industrie oder im Gewerbe, in Produktion, Montage, Planung, Service … ?
Schneider: Die Arbeitsplätze entstehen hauptsächlich in der Industrie und im Gewerbe. Das heißt also in der Produktion ebenso wie in Montage, Planung und Service – und natürlich auch in der Metallverarbeitung.
Gezielte Anwerbung
Speziell im Gewerbe reden wir von einem Fachkräftemangel. Wie kann dieser Mangel in einem hoch spezialisierter Bereich wie der Heizungssanierung kurz- und mittelfristig behoben werden? Die Demographie zeigt, dass in Zukunft eher weniger als mehr junge Leute in Facharbeiterberufe kommen werden.
Schneider: Ja, wir haben einen Fachkräftemangel in Österreich. Aber wir haben in Süd­europa viele hervorragend ausgebildete EU-Bürger, die ohne Weiteres bereit wären, in Österreich zu arbeiten, um den Fachkräftemangel zumindest zum Teil zu lindern. Sie müssten gezielt angeworben werden. Es bräuchte Unterstützung, dass diese neuen Facharbeiter rasch so gut Deutsch lernen, damit sie sich verständigen können. Dann würde das gut funktionieren.

Die Anwerbung von Facharbeitern aus Spanien, Portugal oder 
Griechenland birgt auch Probleme mit sich: sprachliche, kulturelle, aber auch wirtschaftliche. Gibt es für die Lösung dieser Probleme schon Erfahrungswerte aus Österreich?
Schneider: Natürlich bringen Facharbeiter aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland immer einige Probleme. Aber gerade wenn Europa zusammenwachsen soll und wenn man andere Kulturen kennenlernen will, ist es wichtig, diese Fachkräfte anzuwerben. Sie bekommen eine Identität, ihr Leben bekommt mit der neuen Aufgabe wieder einen Sinn. Die Erfahrung zeigt, dass sie dann auch rasch bereit sind, die jeweilige Sprache zu lernen.
Lesen Sie das gesamte Interview in der aktuellen Ausgabe ab Seite 8.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.