Fachtagung in Niederösterreich

12.06.2015 | Allgemein

Im Julius-Raab-Saal des St. Pöltner Wifis herrschte großer Andrang bei der Fachtagung der
niederösterreichischen Installateure.

Vor einem bis zum letzten Platz gefüllten Saal begann die Tagung pünktlich mit Stellungnahmen zur NÖ Bauordnung 2014 und zur NÖ Bautechnikverordnung 2014. DI Peter Einsiedler von der Abteilung Bau- und Anlagentechnik aus dem Amt der NÖ Landesregierung referierte prägnant und stand im Anschluss Rede und Antwort – es gab viele Diskussionspunkte. Um nur einen hervorzuheben: Rauchwarnmelder sind laut OiB-Richtlinie (die im November dieses Jahres in Kraft tritt) bereits seit März vom Österreichischen Institut für Bautechnik nach Beschluss in der Generalversammlung herausgegeben worden! Allerdings setzen die unterschiedlichen Bundesländer die Richtlinie sehr verschieden um.
Nach einer kurzen Pause, die viele der Anwesenden nutzten, um mit DI Einsiedler weiter zu diskutieren, ging es ans Thema Trinkwasserhygiene.
Den Anfang machte hier Dr. Robert Kellner von der Abteilung Gesundheitswesen aus dem Amt der NÖ Landesregierung. Er strich seinen Nachfolge-Redner, KR Herbert Wimberger, als starken Partner hervor und begann eindringlich: „Wasser ist nicht nur nutzbringend, es kann auch sehr gefährlich sein!“ Die Rolle des Installateurs sah er klar definiert: Als Fachmann habe dieser für korrekte Materialwahl, Warmwassertemperatur, Wartung und Schulung der Betreiber zu sorgen. Wimtec-GF und Initiator des Forums Wasserhygiene, KR Wimberger, referierte emotional über „Wasser als wichtigstes Lebensmittel“. Installateure tragen hier eine große Verantwortung und haben höchste Wasserqualität zu gewährleisten. Außerdem wies er auf den nächsten Termin des Forums Wasserhygiene am 10. Oktober hin – schnell anmelden, die verfügbaren Plätze sind rasch vergeben!
Den letzten Punkt des Tages bildeten die Ökodesignrichtlinien (ErP) und das Energielabeling. Dr. Elisabeth Berger von der Vereinigung Österreichischer Kessellieferanten (VÖK) sprach gewohnt energiegeladen zum Thema „Brennwertgebot und Mindesteffizienz – das Ende der Heizwerttechnik?“ und legitimierte auch die oft hinterfragten EU-Verordnungen und -Ziele – es gehe darum, „Innovation zu fördern und Wachstum sowie Beschäftigung zu generieren“, so Berger.
Ebenfalls um Verordnungen und Energie ging es in Stefan Pauswegs Vortrag über die Erstellung von Systemlabels. Der Vaillant-Experte beantwortete die Frage, wie, wann und wofür Installateure ein Label erstellen müssen und welche Unterstützung sie dafür erhalten können“ Vaillant bietet ein Online-Berechnungstool an – Erweiterungen dazu werden angedacht.
Das Schlusswort hatte BIM KR Ing. Michael Mattes, der betonte, dass „optimal Komponenten zu verwenden seien, da sonst etwa hohe Energiekosten klagbar würden“.
Lesen Sie den ganzen Bericht auf Seite 12 der aktuellen Ausgabe 6/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.