Fair in die Zukunft

12.01.2022 | News

2021 war auch in der Versicherungsbranche ein bewegtes Jahr. Zahlreiche Unwetter und die daraus entstandenen Schäden sprengten bestehende Kapazitäten. Nur selten zeigt sich ein Schadenfall von der guten Seite. Das faircheck-Projekt „Weiterfairwertung von Wirtschaftsgütern“ steht diesem Trend entgegen.

Ende des Jahres konnte beispielsweise nach einem Schadenfall bei einem Haustechnikunternehmen eine große Menge an nicht mehr für den Verkauf geeigneter Installationsware – von der Brausearmatur bis zum Rohr – karitativen Zwecken zugeführt werden. Der faircheck-Schadenregulierer David Steinbock war bei der Begutachtung des Schadens vor Ort und initiierte die Weitergabe der einwandfreien und voll funktionstüchtigen Ware.
Eva Kasper, Geschäftsführerin von faircheck: „Nach Rückfrage bei der zuständigen R+V Versicherung haben wir rasch die Freigabe zur Weiterverwertung der Ware aus dem Schadenfall erhalten. Die Wiener Hilfswerke erhielten die nicht mehr verkäufliche Ware und konnten Teile in einem der Sozialmärkte zum Verkauf anbieten beziehungsweise für ihre Bauprojekte nutzen.“
Die Wiener Hilfswerke sind Teil von SOMA Österreich, einem Dachverband mit 40 Sozialmärkten, die über das Land verteilt sind. Die Freude über die Ware ist groß. Alfred Malek, zuständig für Warenakquise und Logistik bei SOMA – Wiener Hilfswerke, zeigt sich begeistert: „Wir bedanken uns sehr herzlich für die langjährige Kooperation und die Möglichkeit, unsere hilfsbedürftigen und armutsgefährdeten Kunden im Sozialmarkt mit ganz besonderen Artikeln zu versorgen, die sonst niemals den Weg zu uns finden würden.“ Und ergänzt: „Es ist vorbildlich von der faircheck Schadenservice GmbH, dass die Produkte nicht einfach entsorgt, sondern einem karitativen Zweck zugeführt werden. Wir freuen uns und unsere Kunden noch mehr.“

Soziale Verantwortung als Grundsäule
Nachhaltigkeit und Sozialengagement sind bei faircheck in den Geschäftsprozess eingewoben. Passiert ein Schadenfall und wird Verkaufsware beschädigt bzw. unverkäuflich, kann der Schadenregulierer bei der Begutachtung bereits das faircheck-Langzeitprojekt „Weiterfairwertung von Wirtschaftsgütern“ einleiten. Das ist einer von vielen Gründen, warum faircheck 2020 den Staatspreis für Unternehmensqualität in Österreich erhalten hat. Ende des Sommers konnte dank der Zürich Versicherung eine qualitativ sehr hochwertige Gartenmöbelgarnitur an die Vinzimärkte in Graz vermittelt werden. In den Vorjahren fanden aus diesem Schadenprozess heraus Babykleidung, orthopädische Kinderschuhe, Bademäntel oder gar Pferdedecken den Weg in soziale Einrichtungen.
Neben der Weitervermittlung von einwandfreier Schadenware an karitative Einrichtungen beschäftigt sich faircheck auch mit dem ReUse-Ansatz für diverse E-Geräte. Wolfgang Potzmader von der E-Geräte-Prüfstelle übermittelt regelmäßig datenbereinigte PCs und Laptops an das bbrz in Graz zur Weiterverwertung. „Corporate Social Responsibility wird bei faircheck weiterhin eine entscheidende Rolle spielen. Neue Projekte und weitere Möglichkeiten gemeinsam mit Versicherern und anderen Partnern soziale Verantwortung zu übernehmen, sind auch im kommenden Jahr geplant“, so Eva Kasper.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.