Fiktive Verordnung – reale Zustimmung

16.11.2020 | News

In eine fiktive „Klimaschutznotverordnung 2021" hat der Dozent, Buchautor und Architekturjournalist Wojciech Czaja einen Maßnahmenkatalog für den Umbau der Baubranche verpackt. Die Expertenbefragung "Zukunft Bauen" hat den Katalog abgefragt, die TeilnehmerInnen aus der Bau- und Immobilienbranche stimmen zu: Am dringendsten wäre eine „Einheitliche österreichische Bauordnung“.

Fiktiv an diesem Maßnahmenkatalog ist nur, dass er noch nicht verordnet wurde. Studienautor Siegfried Wirth betont die Relevanz der Ergebnisse: „Inhaltlich ist der Katalog sehr real: Er listet Dinge, die dringend umgesetzt werden müssen, damit wir dem Klimawandel entgegenwirken.“ Die Teilnehmer der Expertenbefragung “Zukunft Bauen” bestätigen das nachdrücklich. Die fiktive „Klimaschutznotverordnung 2021″(KSNVO) findet durchwegs Zustimmung mit Noten zwischen 1,51 und 2,72: Die 30 vorgeschlagenen Maßnahmen sollen mehrheitlich „sofort“ oder „so bald wie möglich“ umgesetzt werden. Am dringendsten erscheint eine „Einheitliche österreichische Bauordnung“ (Note 1,51), deren Klimarelevanz in ihren Folgewirkungen zum Tragen kommt. Etwas weniger Eile hat die Baubranche mit „Baulandwidmungen befristet aussetzen“ (Note 2,52 / Rang 27.) und „Neubau minimieren“ (Note 2,67 / Rang 29.) mit 52 bzw. 46 Prozent Zustimmung. Die ist deutlich größer für drei weitere organisatorische Veränderungen im Bauwesen: 74 Prozent für „Qualifizierte Mehrheit an Gemeinschaftseigentümern reicht aus, um Verbesserungsmaßnahmen im Sinne des Klimaschutzes umzusetzen“ (Note 1,95 / Rang 9.), 73 Prozent für „Mietzinsrücklagen auch für Maßnahmen zur thermischen und klimagerechten Sanierung“ (Note 1,98 / Rang 11.) und 63 Prozent für „Unabhängiger Flächenbeirat zur Bewertung von Ver- und Entsiegelungsansuchen“ (Note 2,25 / Rang 19.). Energie, deren Bereitstellung und Nutzung sind zentrale Themen für die Bewältigung der Klimakrise und daher seit 2011 fix in der Fragenliste der „Zukunft Bauen“, so etwa die Frage zur „Nutzung erneuerbarer Energie“: Die findet sich regelmäßig an der Spitze der „Zukünftigen Herausforderungen für die Baubranche“, 2020 mit Note 1,34 auf Rang 2.  In der aktuellen Frage zur KSNVO bekam das Item „Elektrische Energie für die Nutzungen in Gebäuden erneuerbar und möglichst lokal herstellen“ die Note 1,72 und belegt Rang 3. „Smart Grids“ (Note 1,99 / Rang 12.) halten die Befragten für wichtiger als „Smart Meter“ (Note 2,46 / Rang 25.), „Einspeise- und Entnahmetarife bei allen Energieversorgern angleichen“ liegt dazwischen (Note 2,17 / Rang 17.). Ebenfalls eine klare Mehrheit findet auch „Normenergieverbrauch (jährlicher Maximalwert) abhängig von Haushaltsgröße, Warmwasseraufbereitung sowie Heiz- und Kühlbedarf festsetzen – darüber hinausgehende Verbrauchsmengen CO2-besteuern“ mit 56 Prozent Zustimmung, Note 2,51 und Rang 26.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.