Flachdachinstallationen mit Mehrwert

01.07.2019 | Gewerkeübergreifend, News

Geprüfte Trittschallminderung und kostenlos bereitgestellte BIM-Daten sind neue Vorzüge des ­bewährten Walraven-Montagesystems BIS Yeti zur Aufständerung von Flachdachinstallationen auf ­flachen und bis zu sieben Grad geneigten Dächern. Thomas Geissler, Leiter Technik und Projekt­management Walraven, stand zum Brand- und Schallschutz ebenso Rede und Antwort wie zu den ­Themen Zusammenarbeit mit Nebengewerken oder dem Schulungsangebot von Walraven.

Schon bisher überzeugte das Montagesystem BIS Yeti von Walraven für Flachdachinstallationen durch seine flexible und schnelle Installation von RLT-Anlagen, Klimageräten, Lüftungsleitungen, Kabeltrassen und Wartungsplattformen bei intakt ­bleibender Dachhaut und optimierter Lastverteilung. Die bei Bedarf leicht erweiter­baren Komponenten des modular aufgebauten Systems sind zukunfts- und strapazier­fähig: Das mit BIS UltraProtect 1000 ober­flächenbeschichtete Montageschienen­system ist korrosionsgeschützt, die Spritzgussteile witterungs- und UV-beständig. Ohne Eingriff in die Gebäudesubstanz kann die Walraven-Lösung montiert, aber auch zurückgebaut werden. Nun ist das BIS-­Yeti®-480- und -335-Montagesystem auch schallschutz­geprüft. Wir sprachen u. a. darüber mit ­Thomas Geissler, dem Leiter von Technik und Projektmanagement bei Wal­raven:

Welche ist aus Ihrer Sicht aktuell die beste Schall- und Brandschutzlösung von Walraven?
Thomas Geissler: Für Schmutzwasser­leitungen oder innenliegende Regenwasserleitungen kommen heute immer öfter schallgedämmte mineralverstärkte Kunststoff­rohre zum Einsatz. Diese werden häufig mit handelsüblichen Rohrschellen mit Schallschutzeinlage wie unserer BISMAT 2000 oder der Bifix G2 mit Einlage montiert. Wird beson­derer Wert auf erhöhten Schallschutz gelegt, empfehlen wir die Verwendung unserer BISMAT-1000-Stützbefestigung. Bei Versorgungsleitungen, zum Beispiel für Trinkwasser, Heizung oder Kälte, finden unsere normalen Rohrschellen mit Schallschutzeinlage Verwendung, die alle über ­einen Schallschutzprüfbericht mit sehr ­guten Einfügungsdämpfungen verfügen, was die Prüfzeugnisse belegen. Für Flachdachinstallationen haben wir ein umfassendes Dachmontagesystem im Programm, wie zum Beispiel unser BIS-Yeti-Flachdachmontagesystem. Als einziger Anbieter derartiger Dachlösungen verfügen unsere Montagefüße BIS Yeti 335 und 480 über einen Prüfbericht bezüglich der Trittschallminderung gemäß DIN EN ISO 10140 Teil 1 und DIN EN ISO 10140 Teil 3. Im Brandschutzbereich ist diese Frage nicht ganz so eindeutig zu beantworten, da verschiedene Situationen ebenso unterschiedliche Lösungen erfordern. Beispielsweise ist die Pacifyre MK II Brandschutzmanschette durch ihre Bauform eine hervorragende Lösung für Trockenbauwände, da nur eine Manschette bei Wänden kleiner/gleich 150 mm erforderlich ist. Genauso ist die Pacifyre-EFC-Brandschutzmanschette ­super geeignet für Abschottungen von brennbaren Leitungen in der Ecke. Hier ist eine „2/3-Lösung“ machbar. Die Pacifyre-IWM-III-Brandschutzbandage hingegen ist sehr flexibel, da sie nicht vorkonfiguriert wurde – sie sehen, verschiedene Situationen ­erfordern verschiedene Lösungen.

Inwiefern unterstützt Walraven den Installateur (z. B. mit Planungshilfen?) in der täglichen Arbeit?
Geissler: Zum einen unterstützen wir ­Installateure durch technische Auslegungen in Form von Zeichnungen, Stücklisten und statischen Vorbemessungen. Zum anderen bieten wir Planungsunterlagen und tech­nische Information in gedruckter Form an, beispielsweise den Brandschutz-Planungs­ratgeber, oder auch auf unserer Homepage stehen diese Daten zur Verfügung. Für einige unserer Produkte sind zusätzlich Montageanleitungen zum Download erhältlich. Selbstverständlich stehen wir unseren Kunden auch telefonisch oder per E-Mail mit Rat und Tat zur Seite. Und bei Problemen auf der Baustelle bieten wir auch Vor-Ort-­Termine an.

Wie erleichtert Walraven den Neben- und Partnergewerben der Gebäudetechniker die
(Zusammen-)Arbeit?

Geissler: Im täglichen Ablauf haben wir normalerweise wenig Kontakt zu Neben- oder Partnergewerken. Planen aber andere Gewerke mit unseren Produkten, steht eine umfangreiche BIM-Bibliothek (unter
www.bimobject.com/de/walraven) unserer Produkte online zur Verfügung. Selbstverständlich unterstützen auch die umfassenden Produktinformationen auf ­unserer Webseite die Arbeit – Dokumente, die wir auf Wunsch auch gerne per Post ­zusenden.

Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 66 der aktuellen Ausgabe 7-8/2019!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.