Flexible Lösungen für verschiedenste Anforderungen

16.10.2018 | News

Mit den immer höheren Temperaturen steigt der Wunsch nach der Klimatisierung der ­eigenen vier Wände. Stiebel Eltron bietet dafür Lösungen in verschiedenen Ausführungen.

Zum einen mobile Klimageräte, die je nach Bedarf in verschiedenen Räumen eingesetzt werden können, um für angenehm niedrige Raumtemperaturen zu sorgen. Diese Geräte kommen auch dann zum Einsatz, wenn bauliche Veränderungen – beispielsweise Durchbrüche in der Außenwand – nicht möglich sind, wie das häufig in gemieteten Räumlichkeiten der Fall ist. Noch komfortabler sind aber natürlich fest installierte Anlagen, Single- und Multisplit-Klimageräte, die zuverlässig und in der Regel flüsterleise für das Wohlfühlklima sorgen. Wichtig: Für die Inbetriebnahme der fest installierten Anlagen sind spezielle Fachkenntnisse bzw. Zulassungen erforderlich. Auf Wunsch kann der dafür geschulte Stiebel-Eltron-Kundendienst die Inbetriebnahme übernehmen.
Lokales Klimagerät: ACP 24
Ohne Installation sofort betriebsbereit: Das lokale Raumklimagerät ACP 24 von Stiebel Eltron gehört mit der Energieeffizienzklasse A zu den effizientesten Geräten am Markt. Die innovative Zweischlauchtechnik verhindert, dass warme Außenluft während des Betriebs in den Raum gesogen wird. Denn bei dieser Technik wird über einen Schlauch Außenluft angesaugt, die Wärmeenergie aus dem Raum auf diese Luft übertragen und die heiße Luft über den zweiten Schlauch wieder nach draußen befördert – es entsteht kein Unterdruck im Raum wie bei Einschlauchgeräten, die warme Außenluft wird nicht in den Raum gezogen. Hohen Komfort garantiert zudem das herausnehmbare Bedienteil. Leichtgängige Rollen ermöglichen, dass das ACP 24 zu Hause problemlos zum jeweiligen Einsatzort transportiert werden kann.
Singlesplit: CAWR 25 premium2
Das CAWR premium2 ist ein fest installiertes Singlesplit-Klimagerät. Das in der Regel an der Außenwand montierte Innengerät wird nur über relativ dünne Kältemittelleitungen mit dem Außengerät verbunden. Dank intelligenter Invertertechnologie, die die Leistung des Geräts jederzeit an den tatsächlichen Bedarf anpasst, wird die eingestellte Wunschtemperatur besonders schnell erreicht und dann mit sparsamer Leistung konstant gehalten. Mit nur 21 db(A) sind sie zudem flüsterleise. Die Geräte dieser Reihe sind in drei Leistungsgrößen erhältlich. Neben einer hohen Energieeffizienzklasse verfügen die CAWR-premium2-Geräte über eine Memory-Funktion zum Abruf einer individuell gespeicherten Kombination aus Temperatur, Lüfterstufe und Luftstromrichtung.
Den ungekürzten Bericht finden Sie in der aktuellen Ausgabe 10 /2018 auf Seite 52.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.