Fliegender Retter im Schadensfall

12.03.2018 | News

Die moderne Drohnentechnologie unterstützt lösungsorientiertes Schadenmanagement. Besonders wichtig wird das dann, wenn zum Beispiel das Ausmaß der Zerstörung von PV-Anlagen auf beschädigten Dächern für Versicherungen geschätzt werden muss.

Laut dem aktuellen Allianz Risk Barometer 2018 gehören Naturkatastrophen für Unternehmen zu den Top-3-Geschäftsrisiken weltweit. Durch die Drohnentechnologie ist es für Versicherungen möglich, Risiken besser zu bewerten, laufend zu überwachen und damit die Zufriedenheit der Kunden zu steigern. Viele Unternehmen erkennen die Vorzüge der Drohnentechnologie. 2018 werden erstmals Sicherheitsprüfungen von schwierig zugänglichen Brücken und Talübergängen in Österreich mittels Drohne abgewickelt. Einsatzkräfte nutzen vermehrt den Blick von oben, um in schwierigen Situationen zielorientierter vorgehen zu können. Im Schadendienstleistungsbereich bedient sich faircheck seit 2015 Drohnen, um Begutachtungen von ausgewählten Sturm- und Hagelschäden vorzunehmen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 66 der aktuellen Ausgabe 3/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.