Flucht- und Rettungswege: Wenn jede Sekunde zählt …

23.06.2020 | Installationstechnik, News

6000 Gebäudebrände mit Schäden in Höhe von 290 Millionen Euro und 350 Brandverletzte pro Jahr in Österreich unterstreichen die von den EU-Richtlinien und österreichischen Landesbauordnungen ­geforderte Notwendigkeit, Bauwerke so zu planen und auszuführen, dass der Gefährdung von Leben und der Gesundheit von Personen durch Brand vorgebeugt sowie die Brandaus­breitung wirksam eingeschränkt wird.

Essenziell um Leben und Gesundheit zu bewahren, ist das sichere Verlassen des Gebäudes über die dafür vorgesehenen Flucht- und Rettungswege, weshalb diese ausreichend lange sicher benutzbar sein müssen. Neben notwendigen Maßnahmen, beispielsweise zum Funktionserhalt oder dem Einbau geprüfter Brandabschottungen, ist die ausschließliche Verwendung brandgeprüfter Tragsysteme (Montageschienen, Rohrschellen, Kabeltassen etc.) unerlässlich, um das Herabfallen von Rohren und Kabeln etc. verlässlich zu verhindern. Ein kritischer Blick in die aktuell gängige Praxis zeigt, dass diesbezüglich – trotz höchster Relevanz für Leib und Leben – viel Unsicherheit, Unwissenheit und halbwahre Faustregeln weit verbreitet sind. Ein Beispiel wäre die gängige Annahme, dass ein brandgeprüfter Dübel in Kombination mit einer M10-Gewindestange die Anforderungen an eine Rohrbefestigung im Flucht- und Rettungsweg bereits erfüllen würde. Diese Annahme ist allerdings so allgemein – wenn auch nicht ganz falsch –, dass sie in keinem einzigen Fall für sich allein richtig wäre. Modulare Tragsysteme müssen vollständig geprüft und für den jeweiligen Anwendungsfall ausgelegt sein. In der Vergangenheit gab es hierzu zwei Ansätze:

1. Die physische Brandprüfung ganzer Konstruktionen im Brandversuch.

2. Die Heißbemessung nach Eurocode 3, der die Annahme zugrunde liegt, dass sich dünnwandige Montageschienen genauso wie konventioneller Stahlbau verhalten.

Ersteres hat den Nachteil, dass in vielen Fällen die konkrete Bausituation von der getesteten abweicht, folglich unter anderem ungünstigere Lastkombinationen angenommen werden müssen, was zu einer deutlich überdimensionierten und folglich unwirtschaftlichen Lösung führen kann. Aus diesem Grund war und ist der zweite Ansatz der gängigere. Allerdings haben aktuelle Forschungsergebnisse die Anwendbarkeit des EC3 auf dünnwandige Profile (unter anderem Montageschienen) -widerlegt! Die tatsächliche Verformung geht weit über die berechnete hinaus, weshalb eine Anwendung ohne Prüfung im Einzelfall nicht sicher ist.

Lesen Sie den ungekürzten Beitrag auf Seite 54 der aktuellen Ausagbe 6 + 7-8/2020!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.