Flüsterleise Lüftung

21.12.2020 | Klima / Lüftung

KEMPER macht Lüften während der Schulstunde überflüssig.

Mit dem mobilen Luftreiniger AirCO2NTROL von KEMPER wird der Präsenzunterricht nach den Weihnachtsferien uneingeschränkt möglich sein – und das ganz ohne Lüften während der Unterrichtsstunden. Schulen umgehen das Stoßlüften in der kalten Jahreszeit, können dies bedenkenlos auf die Pausenzeiten verlegen und schützen Lehrer und Schüler auf effektive Weise. Denn AirCO2NTROL erfüllt die Vorgaben einer Studie der Universität der Bundeswehr nicht nur, sondern geht mit zusätzlichen Ausstattungsfeatures darüber hinaus. Das Gerät ist in Kürze auch der erste Luftreiniger für Klassenräume mit Zertifizierung. Erste Kommunen setzen auf die KEMPER-Technik.
„Wäre der schulische Lockdown überhaupt nötig, wenn wir Luftreiniger flächendeckend in Schulen einsetzen würden?“, fragt sich Björn Kemper, Vorsitzender der Geschäftsführung der KEMPER GmbH. „Wir haben die effektive Luftreinhaltetechnik, nutzen sie aber nicht in vollem Umfang und setzen Lehrer und Schüler in beengten Klassenverhältnissen einer großen Infektionsgefahr aus. Wollen oder können wir uns diesen Zustand in Zukunft weiter leisten?“

Quelle: KEMPER

Über die Empfehlungen der maßgeblichen Studie hinaus
Damit unterstreicht KEMPER die Wirksamkeit seines Luftreinigers AirCO2NTROL für die Beseitigung von Corona-Viren während des Präsenzunterrichts. Bisher herrscht dahingehend teilweise immer noch Unsicherheit bei den Verantwortlichen auf kommunaler Ebene. Dabei zeigt die Studie der Universität der Bundeswehr „Schulunterricht während der SARS-CoV-2 Pandemie ? Welches Konzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar?“ eindeutig, dass Stoßlüften allein in der kalten Jahreszeit nicht ausreicht. Denn je mehr sich die Außen- und Innenraumtemperatur beim Lüften anglichen, desto schwerer gelinge die Reduzierung der Viren durch zu geringe Luftwechselraten – und das permanente Lüften sei darüber hinaus unter ökologischen Gesichtspunkten nicht empfehlenswert. Mobile Luftreiniger sind demnach effektiver, um die Virenkonzentration zu reduzieren.

AirCO2NTROL von KEMPER kommt genau den Empfehlungen dieser Studie nach:
1. Das Gerät ermöglicht einen sechsfachen Luftwechsel pro Stunde. Mit dem maximalen Luftvolumenstrom von 1.500 Kubikmeter Luft pro Stunde ist die vollständige Reinigung der Luft alle zehn Minuten auch in solchen Klassen möglich, die über die deutsche Durchschnittsgröße eines Klassenraums von 203 Kubikmetern hinausgehen.
2. Bei der Abscheidung der Aerosole, Viren und Bakterien aus der Luft setzt KEMPER auf die in der Studie empfohlenen HEPA-14-Filter mit einem Abscheidegrad von mehr als 99,995%.
3. Der Luftreiniger ist im Betrieb flüsterleise. Dank einer besonderen Ventilatortechnik stört es den Unterricht zu keiner Zeit.

Zusatzausstattung für noch mehr Sicherheit
Über diese benötigte Basisausstattung hinaus verfügt das Gerät über ein vergleichsweise großes Hauptfilter mit 20 Quadratmeter Fläche. Haupt- und Vorfilter sind voneinander getrennt, sodass Folgekosten beim Filterwechsel gering bleiben. Die automatische Luftvolumenstromregulierung sorgt auch bei zunehmender Filtersättigung für einen gleichbleibend hohen Luftwechsel – der zentrale Baustein, um die Luft konstant virenfrei zu halten. Die integrierte Anwesenheitserkennung schaltet das Gerät, ähnlich einem Bewegungsmelder, automatisch ein und aus. Die permanente UV-C Strahlung inaktiviert Viren sowie Bakterien und sorgt für einen kontaminationsfreien Filterwechsel. Dank Sicherheitsschlössern an den Wartungsklappen ist Manipulationsschutz für Unbefugte sichergestellt. Allseitige Ansaugöffnungen erfassen die Luft in einem 360-Grad-Radius.
Dass der KEMPER AirCO2NTROL in Kürze eine Zertifizierung erhält, belegt, dass das Gerät im täglichen Betrieb eine messbare Verbesserung der Luft erreicht. Erste Kommunen setzen auf den mobilen Luftreiniger. Während deutschlandweit diverse Ausschreibungen für die Anschaffung von mobilen Luftreinigern für Schulen laufen, hat zum Beispiel ein Berliner Stadtbezirk bereits mehrere hundert Geräte bei KEMPER geordert.

Optimale Kombination aus Luftreinigung und Lüften
„Mit AirCO2NTROL schaffen Schulen eine optimale Kombination aus nötigen Lüftungsintervallen und einer effektiven Luftreinigung“, betont Björn Kemper. „In den Pausen sorgt das Lüften für den nötigen CO2-Austausch mit Frischluft, während des Unterrichts kümmert sich unser Gerät um die virenfreie Luft.“ Für die ausreichende Sauerstoffzufuhr, aber eben nicht zur Reduzierung der Virenkonzentration, sei Lüften auch während des Unterrichts grundsätzlich empfehlenswert.
Mit dem Einsatz effektiver Luftreiniger sichern die für den Arbeitsschutz verantwortlichen Schulleitungen den Gesundheitsschutz für Lehrkräfte und Schüler auf hohem Niveau. Niemand müsse durch ständiges Stoßlüften, dessen Wirksamkeit in der kalten Jahreszeit von der Studie der Universität der Bundeswehr angezweifelt werde, eine Erkältung befürchten.

Informationen
kemper.eu

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.