Förch geht optimistisch ins letzte Quartal 2020

09.10.2020 | News

Die Förch Unternehmensgruppe bewegt sich nach der vom Coronavirus geprägten ersten Jahreshälfte 2020 aktuell wieder annähernd auf Vorjahresniveau. Während die Pandemie vor allem in den Monaten März bis Mai mit Umsatzeinbußen von bis zu 20 % im Vergleich zum Vorjahr deutlich spürbar war, erholte sich der Konzern ab Juni wieder deutlich.

Im Zuge der Corona-Gegensteuerung setzte Förch ab April mit einer Reduzierung der Arbeitszeit um 27 % sowie um 23 % von Mai bis Mitte Juni erstmals in der Unternehmensgeschichte auf die Maßnahme der Kurzarbeit. Das Management leistete einen entsprechenden Gehaltsverzicht. In anderen Ländern, in denen das Instrument der Kurzarbeit ebenfalls nutzbar war, reagierte die Geschäftsführung analog. Hierzu zählte beispielsweise die französische Gesellschaft, die sich wie das gesamte Land von Mitte März bis April in einem vollständigen Lockdown befand. Ab Juni konnte das Geschäft in weiten Teilen Europas wieder ohne größere Einschränkungen aufgenommen werden. Aufgrund der Kurzarbeit und der damit verbundenen Kostenreduktion verzichtete Förch sowohl in Deutschland als auch international auf einen Mitarbeiterabbau und sicherte so bestehende Arbeitsplätze. Der Mitarbeiteraufbau wurde im ersten Halbjahr jedoch zurückgefahren, weshalb die Unternehmensgruppe rein fluktuationsbedingt zum Ende des ersten Halbjahres 2020 mit aktuell über 3.300 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern rund 1,5 % weniger Mitarbeiter beschäftigt als noch im Vorjahreszeitraum. Da das Umsatzwachstum vor der Corona-Pandemie zu Jahresbeginn ambitionierter geplant war, rechnet Förch mit einem leicht rückläufigen in 2020. Grund hierfür sind die hohen Investitionen in Anlagevermögen. Hierzu zählen in erster Linie Software-Assets zur Weiterentwicklung der Digitalisierung in den Bereichen ERP sowie Vertriebsunterstützung. Das groß angelegte SAP-Projekt liegt weiterhin im Zeitplan. Die ERP-Software wird zum Jahresende 2021 umgestellt. Die Einführungen der angebundenen Commerce-Cloud, mit der auch ein Relaunch des Webportals einhergeht, sowie weiterer SAP-Bausteine sollen im Jahr 2021 folgen. Ein weiterer hoher Kostenblock entstand durch hohe Initialaufwände bei der Sortimentserweiterung im Bereich der Edelstahlbefestigungstechnik, die mit Bevorratungskosten von über 10 Mio. € zu Buche schlägt. Trotz gestiegener Kosten ist die Förch Unternehmensgruppe auch dank ihrer angestiegenen Eigenkapitalquote von über 50 % in Zukunft sicher aufgestellt.

Die Förch-Zentrale in Neuenstadt (Baden-Württemberg).
Das Förch Logistikzentrum mit Hochregal in der Zentrale Neuenstadt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    02.12.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Aktuelle Normen im Überblick: Die Schulung behandelt unter anderem ÖNORM B 2531 (Trinkwasserinstallationen), H 12828 (WW-Heizungsanlagen), H 5195-1 (Wärmeträger) und H 5155. Ziel ist es, Installateuren fundiertes Wissen zu aktuellen Entwicklungen und Anforderungen im Normenwesen zu vermitteln. Dauer: 9:00 bis 17:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.