Forum Wasserhygiene lädt zum 1. Fachkongress

31.01.2017 | News

Am 7. September 2017 veranstaltet das Forum Wasserhygiene den österreichweit ersten Fachkongress zum Thema "Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude" in der Orangerie Schönbrunn in Wien.

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Best Practice Beispielen am neuesten Stand der Technik sowie innovativen Lösungen zur Trinkwasserhygiene aus der Forschung. Viele renommierte Experten stehen mit spannenden Vorträgen am Podium, wie etwa Prof. Dr. Martin Exner, weltweit anerkannter Trinkwasserhygiene- und Legionellenexperte. "Mit dieser Veranstaltung geben wir der Trinkwasserhygiene in Österreich erstmals eine öffentliche Bühne: Spannende Vorträge zu den neuesten praktischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen bieten dem Fachpublikum einen tieferen Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze der Trinkwasserhygiene. Zudem dient der Kongress auch als Plattform zum Erfahrungsaustausch und Networking für Planer, Errichter und Betreiber von Trinkwasserinstallationen", so KR Herbert Wimberger, Präsident des FORUM Wasserhygiene, zu den Beweggründen der Veranstaltung.
Premiere für Forum Wasserhygiene Award
Ein besonderes Highlight wird die erstmalige Auszeichnung der innovativsten Lösungen zur Trinkwasserhygiene aus Forschung und Praxis durch den FORUM Wasserhygiene Award 2017 sein. Bis 31. März 2017 können Praxisprojekte und akademische Arbeiten zur Trinkwasserhygiene eingereicht werden. Diese werden von einer Jury aus Experten anhand ihres Neuigkeitswerts zum bekannten Stand der Technik, Praxisrelevanz und Anwendbarkeit sowie ihrem Aufwand für die Realisierung bewertet.
Weitere Informationen zu Kongress und Award unter www.forum-wasserhygiene.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.