FORUM Wasserhygiene veröffentlicht Richtlinie

12.06.2018 | News

Die neue „FWH-Richtlinie 01“ des FORUM Wasserhygiene beschreibt erstmals umfassend und leicht verständlich wie Trinkwasserinstallationen in Hinblick auf die hygienischen Aspekte geplant, installiert, betrieben und gewartet werden. Damit wird ein einheitlicher und praxisnaher Standard zur Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude geschaffen.

Das Trinkwasser wird vom Wasserversorger in zumeist bester Qualität angeliefert. Bei nicht sachgemäßem Umgang kann es jedoch im Gebäude verkeimen. Kommen Konsumenten zu Schaden, drohen rechtliche Konsequenzen für Planer, Errichter und Betreiber. Vorsorge ist heute wichtiger denn je, denn das Verkeimungsrisiko von Trinkwasserinstallationen ist deutlich gestiegen. Eine vernachlässigte Wartung und zu wenig Durchfluss in den Leitungen gefährden die Wasserqualität im Gebäude: "Nur knapp 19 % der Österreicher tauschen ihre Duschköpfe und -schläuche jährlich. Zudem ist in nur 5 % der Mietverträge geregelt, dass die Wasserleitungen nach Abwesenheit durchgespült werden müssen. Und das, obwohl die meisten Österreicher mehrmals pro Jahr für längere Zeit nicht zuhause sind", so KR Herbert Wimberger, Präsident des FORUM Wasserhygiene, über die Ergebnisse einer aktuellen Studie. Viele unterschiedliche Normen beleuchten die Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude bisher nur in einzelnen Aspekten. "Die Seminarteilnehmer unseres Qualifizierungsprogramms zum Trinkwasser-Hygienetechniker haben häufig den Wunsch nach einer praxistauglichen Anleitung geäußert, die die Trinkwasserhygiene im Gebäude ganzheitlich darstellt und die gängigen Normen berücksichtigt", so Wimberger. Die neue "FWH-Richtlinie 01" des FORUM Wasserhygiene schafft nun Abhilfe: Sie beschreibt die Planung und Installation sowie Betrieb und Wartung von Trinkwasserinstallationen erstmals umfassend und leicht verständlich. Die Richtlinie wurde vom Fachausschuss des FORUM Wasserhygiene erarbeitet und setzt einen einheitlichen und praxisnahen Standard zur Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude. Der Erstentwurf der Richtlinie wird ab 25. Juni 2018 auf der Website des FORUM Wasserhygiene verfügbar sein. Fachleute und Organisationen haben bis 10. August 2018 die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die finale "FWH-Richtlinie 01" wird im Rahmen eines Symposiums am 7. November 2018 in der Orangerie Schönbrunn in Wien präsentiert.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.