Frauenpower im SHK-Handwerk

02.04.2021 | News

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Mag. Christina Eder, Marketing-Leiterin der Eder-Gruppe, ihre ­Geschichte.

Ich bin als Unternehmerkind mit der Branche aufgewachsen. Als Kind dachte ich, dass jeder Mensch in Österreich die Aquatherm kennt. Irgendwann einmal Teil der Firma zu werden, war nie zwangs­läufig vorgesehen, ich habe es aber auch nie ausgeschlossen; es war für mich immer ­etwas, das ich „gerne mal machen wollte“, aber ich wusste gleichzeitig auch, dass ich zuerst fremde Luft schnuppern und etwas anderes kennenlernen wollte. Dennoch war die Entscheidung für ein Wirtschaftsstudium nicht ganz unabhängig von diesen Gedanken. In die Branche gekommen bin ich, weil relativ zeitgleich mit dem Abschluss meines zweiten Studiums Theater-, Film- und ­Medienwissenschaft die Entscheidung ge­fallen war, die kommunikativen Aktivitäten der Firma Eder zu bündeln und eine Marketingstelle zu schaffen. Ich wurde gefragt, ob ich sie übernehmen wolle – und habe natürlich zugesagt. Auch wenn ich zwischendurch einen kurzen Abstecher in den Bereich Softwaredienstleistungen gemacht habe, bin ich gerne in der SHK-Bubble unterwegs.

Die Branche und die Frauen …
Als Frau in dieser Branche finde ich es schön, dass es einfach ist, Kontakt zu bekommen. Man ist recht schnell bekannt, kommt leichter ins Gespräch. Ich habe oft das Gefühl, dass sich die Männer freuen, mit einer Frau zu reden und dass sich gleichzeitig auch die Frauen oft freuen, wenn sie auf eine weib­liche Ansprechpartnerin treffen; das ist nicht überall so und erzeugt ein angenehmes ­Klima. Gleichzeitig steht man als Frau manchmal auch mehr auf dem Prüfstand und muss mehr Kompetenz beweisen, die bei Männern in vergleichbaren Positionen eher voraus­gesetzt wird.
Das hauptsächliche Problem ist, dass es Frauen oft sehr schwer haben, Karriere zu machen und dass im gesellschaftlichen Selbstverständnis Carearbeit immer noch in den Händen der Frau verortet ist. Frauen werden immer noch im Querschnitt der Bevölkerung als verantwortlich für Kinder und Haushalt gesehen und haben einer Menge Vor­urteilen zu begegnen, wenn sie dem nicht entsprechen. Ob es genug Frauen gibt und wie die Branche mit einem höheren Frauenanteil aussehen würde, ist schwer zu sagen. Ich denke, dass jede Branche ihren Charakter hat, der weniger von der Geschlechterver­teilung als eher vom Thema der Branche ­bestimmt wird. Ich glaube gar nicht, dass sich Werbeagenturen oder psychotherapeutische Praxen per se stark verändert haben, weil sie feminisiert wurden. Es wäre natürlich toll, wenn das Thema mehr Frauen anziehen ­würde, weil vielleicht auch wieder neue Sicht- und Denkweisen entstehen würden, was ich persönlich immer als Bereicherung sehe.

Familie und Karriere – geht sich das aus?
Ich denke, das lässt sich pauschal nicht ­beantworten, das kommt auf die Lebens­situation der einzelnen Personen und der betreffenden Familien an. Um eine gute ­Balance zu finden sowohl zwischen Privat- und Familienleben als auch der Karriere, braucht es flexible Modelle, was die Arbeitszeit und den Arbeitsort betreffen, sowie eine gute Infrastruktur und/oder familiäre Unterstützung. Mit einem unterstützenden Umfeld ist das aber mit Sicherheit möglich, obwohl ich gesellschaftspolitisch hier schon noch Luft nach oben sehe.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 8 der aktuellen Ausgabe 4/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.