Frauenpower im SHK-Handwerk

15.06.2021 | News

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: In dieser Ausgabe erzählt uns Zaklina Prajo, Absolventin des Camillo Sitte Bautechnikums in Wien und Mitarbeiterin der Handler Bau GmbH, ihre Geschichte.

Ich bin vor sechs Jahren nach Wien gekommen. Vor vier Jahren entschied ich mich für die Fachschule Bautechnik mit Betriebspraxis am Camillo Sitte Bautech­nikum, die ich in 3,5 Jahren erfolgreich ­abgeschlossen habe. Zuerst wollte ich die fünfjährige Ausbildung mit Matura wählen, aber da ich frisch aus Kroatien kam, entschied ich mich für den sicheren, kürzeren Ausbildungsweg. Heute kann ich sagen, dass ich keine bessere Entscheidung hätte treffen können. Die Fachschule dauert sieben ­Semester. In dieser Zeit hatten wir jede ­Woche einen „Bauhof-Tag“, an dem wir mit verschiedenen Maschinen gearbeitet und viel Praktisches gelernt haben. Das hat mir, ­neben der Theorie, viel Freude gemacht. Weitere Praxiserfahrungen konnte ich in ­einem zweimonatigen Ferial- und einem dreimonatigen Betriebspraktikum im 7. Semester sammeln. Im letzten Semester war ich mehr im Betrieb als in der Schule. Hier konnten wir zeigen, was wir gelernt haben, und hatten sogar das Privileg, im Unter­nehmen weiter arbeiten zu können. Die Bauwirtschaft sucht viele Bautechniker. Die meisten Absolventen sind mit den Möglichkeiten, die sie haben, sehr glücklich. Ich arbeitete bei der Firma Handler Bau und blieb gleich dort. Außerdem entschied ich, mich berufsbegleitend am Camillo Sitte Bautechnikum weiterzubilden.

Familiäre Vorbelastung
Schon als kleines Mädchen wollte ich Architektin werden. Mein Vater Zdravko Prajo arbeitet selbst in der Baubranche und hat mit seinen Geschwistern eine Firma gegründet. Auch die meisten meiner anderen Familienmitglieder sind in der Branche tätig sind. Daher war für mich der Weg schon früh klar. Zwei der bekanntesten Unternehmen ­meiner großen Familie sind die Wiener Abruchspezialisten Prajo’s Bau GmbH und die Abbruch-, Sanier- und Reinigungsprofi KRISTO GmbH. Seit meiner Kindheit ­besuchte ich die Baustellen mit meinem Vater. Anfangs hatten meine Eltern ein wenig Angst. Sie befürchteten, dass die Ausbildung für mich schwierig sein würde, da ich ja erst seit zwei Jahren in Wien war. Aber sie unterstützten mich von Anfang an. Ohne sie wäre ich nicht da, wo ich heute bin.

Frau am Bau
Im Aufbaulehrgang für Berufstätige gibt es von 28 Studierenden nur drei Mädchen, was ich schade finde. Frauen in der Branche sind immer noch eine Minderheit, besonders in technischen Positionen. Aber ich fühlte mich nie von Männern „überrannt“, die den ­gleichen Job machen. Die Fähigkeiten werden geschätzt und es spielt keine Rolle, ob die Arbeit von einem Mann oder einer Frau erledigt wird. Seit ich in der Baubranche tätig bin, merke ich jedoch einige Unterschiede. Wir Frauen werden auf einer Baustelle sehr geschätzt, weil wir für den „normalen“ ­Umgang miteinander sorgen und die Baustellen-Kommunikation immer auf einem anständigen und wertschätzenden Niveau halten können. Ich mache alle Arbeiten ­gerne und liebe die vielfältigen Herausfor­derungen. Ich bin wirklich sehr glücklich, dass ich mich für diesen Weg entschieden habe. Am tollsten fand ich den Unterricht im Bauhof, also den handwerklichen Teil. Wir haben einander abgewechselt, eine Woche hatte die Gruppe A Mauerei und die andere Zimmerei usw. Wir haben u. a. einen Segmentboden, ein Mauerwerk, einen Kamin, eine Fensteröffnung, eine Türöffnung und Rauchfänge gebaut. Besonders spannend fand ich die Betriebspraxis, den verpflichtenden Ausbildungsteil im letzten Semester.

Reinschnuppern erwünscht!
Gerne will ich Jugendliche herzlich einladen, unsere Fachschule zu besuchen. Mit dem Abschluss haben sie vieles gewonnen und können schon sehr jung in den Beruf ein­steigen. Vor allem möchte ich die Mädchen und Frauen einladen. Wir sind zusammen stärker und können gemeinsam aufzeigen, dass der Job in der Baubranche für Frauen geeignet ist und dass wir die Aufgaben ebenso gut bewältigen wie unsere männlichen Kollegen. Wichtig ist nur, dass einem das Bauen Freude macht! 

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 10 der aktuellen Ausgabe 6/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.