Frauenpower im SHK-Handwerk

12.10.2021 | News

Hier dreht sich alles um die Damen in der Branche: Dieses Mal erzählt uns Katharina Zechner, Installateurin bei der EWH Haustechnik GmbH, ihre ­Geschichte.

Als ich den Polytechnischen Lehrgang besuchte, wollte ich eigentlich Frisörin werden. Nach dem Schnuppern in einem Salon merkte ich aber, dass mir diese Branche nicht liegt. Ich suchte also nach einem handwerklichen Beruf, nach etwas, wo auch Männer im Team sind. Mein Vater arbeitet in einem Tischlerunternehmen. Dort habe ich öfters mitgeholfen. Das war ausschlag­gebend dafür, mich schließlich in diese Richtung zu orientieren. Ich schrieb unterschiedliche Gewerke an, erhielt aber kaum Rückmeldungen. Ich habe mich bei mehreren Installationsbetrieben beworben. Thomas Freynschlag von der EWH Haustechnik GmbH hat mich kontaktiert und zu einem Termin eingeladen. Mir fiel sofort das familiäre und angenehme Betriebsklima auf. Die Kollegen haben mich gleich akzeptiert.

Unterschiedliche Blickwinkel
Ich bin der Meinung, dass Frauen in einem technischen Beruf mit einem anderen Fokus an die Sache gehen – vor allem bei Sanitärlösungen. Ich betrete einen Raum und ­mache mir sofort ein Bild darüber, wo welche Einrichtungen praktisch sind. Eine Frau auf der Baustelle bringt Schwung in die Männerrunde. Ein Lächeln am Morgen hebt die Stimmung auf der Baustelle. Ich tanze bei der Arbeit gern zur Musik. Das Makita-Radio darf auf Baustellen nicht fehlen! In meiner Freizeit musiziere ich gern. Meine Work-Life-Balance halte ich, indem ich viel in der Natur und sportlich aktiv bin.

„Schwerwiegende“ Probleme
Eine Herausforderung für Frauen in meinem Beruf ist die Körperkraft: Männer sind stärker als Frauen. Man muss aber sagen, dass bei schweren Geräten oft auch Männer Probleme haben – da ist dann das Geschlecht völlig egal. Noch haben viele Kunden ­klischeehafte Vorstellungen. Wenn ich zu Kunden komme, werde ich zuerst gemustert. Erst nachdem ich denen mein Wissen beweisen konnte, schenken sie mir ihr Vertrauen. Bei meinen männlichen Kollegen ist das nicht so. Ich werde von Männern ausge­bildet. Ich als Frau sehe gewisse Arbeits­techniken oder -schritte ein wenig anders. Wir sprechen über die unterschiedlichen Ansichten und finden schlussendlich für den Kunden eine optimale Lösung. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass ohnehin ­jeder seine eigene Arbeitsweise hat, egal ob Frau oder Mann.

Was ich an meiner Arbeit liebe
Mein Job ist abwechslungsreich, kein Tag gleicht dem anderen. Ich lerne viele unterschiedliche Menschen kennen. Ich sehe die Häuser und Projekte wachsen. Vom ersten Kanalrohr bis zum fertigen Badezimmer – all das darf ich auf der Baustelle miterleben. Ich bin teilweise überrascht, was aus einem alten Badezimmer gezaubert werden kann. Ich schätze es auch, wenn erfahrene Kollegen den Kunden Ratschläge und Tipps mitgeben.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 10 der aktuellen Ausgabe 10/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.