Frauenpower im SHK-Handwerk

02.11.2022 | News

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Sonja Theissl-Baldauf, Personalchefin der Baldauf Gebäudetechnik GmbH, ihre ­Geschichte.

Mein Weg in ein technisches Unternehmen ist wie vieles im Leben einem Zufall geschuldet. Nach der Handelsakademie habe ich Jus studiert und danach in der Steuerberatung und in einem Softwareunternehmen gearbeitet. Mein Mann war als Unternehmer in der Gebäudetechnik selbständig und hat unser jetziges Unternehmen aufgebaut. Durch die Nähe der Firma zu unserem Wohnort und die Intensität der ­Arbeit als Selbständiger war und ist die ­Firma in unserem Leben immer präsent. Da war es naheliegend, mein Know-how einzubringen und auch ein Teil des Familien­unternehmens zu werden. Ich beschäftige mich unter anderem mit Personalfragen in unserem Betrieb. In unserer Branche herrscht ein extrem großer Bedarf an Fachkräften, und es zeichnet sich deutlich ab, dass das in den kommenden Jahren auch so bleiben wird. Daher ist es mir ein großes Anliegen, auch junge Frauen zu motivieren, einen technischen Beruf zu ergreifen. Weg von den traditionellen Rollenbildern gibt es die Chance auf einen langfristigen, sicheren Arbeitsplatz, der zudem überdurchschnittlich gut bezahlt ist.

Erfolgsfaktor Unterschiedlichkeit
Prinzipiell denke ich, dass eine Erhöhung des Frauenanteils bzw. eine generelle Diversität jeder Branche und jedem Betrieb gut tut. Es verändert den Blickwinkel und erweitert den Horizont. Sich darauf einzulassen bringt sicher in den Anfangsphasen Herausforderungen. Es erfordert ein Umdenken bei Führungskräften und Kollegen und Anpassungen der Strukturen. Aber langfristig ist es unser Ziel, den Frauenanteil sowohl im handwerklichen Bereich auf der Baustelle zu erhöhen als auch im technischen Bereich, also z. B. mehr technische Zeichnerinnen oder Projektleiterinnen zu gewinnen. Initiativen wie den „Wiener Töchtertag“ begrüßen wir sehr und nehmen daran auch gerne teil. Es ist spannend zu beobachten, was Mädchen und junge Frauen unter Gebäudetechnik verstehen. Oft fehlt die Vorstellung, was Gebäudetechnik alles kann. Wenn wir junge Menschen über Schulen oder andere Wege erreichen, können wir einen guten Einblick in unsere Arbeit vermitteln und zeigen, was wir im Bereich Heizung-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik leisten. Wir wollen Frauen ansprechen, die technisches Verständnis haben, aber auch gut organisiert sind. 

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 8 der aktuellen Ausgabe 11/2022 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.