Frische Luft

04.12.2020 | Klima / Lüftung, News

LTG eröffnet einen Onlineshop für die hauseigenen Umluft-Entkeimungsgeräte UVC SterilVentilation.

Die Produktfamilie der UV-C-Sekundärluft-Entkeimungsgeräte UVC SterilVentilation der LTG Aktiengesellschaft wurde nun mit einer kompakten Gehäuseausführung komplettiert. Über den neuen Webshop uvc-sterilventilation.de können Kunden die Geräte ab sofort auch schnell und einfach online bestellen. Die steckerfertigen Decken-, Wand- und Standgeräte der LTG verringern die aerosolbedingte Virenlast im Raum. Sie sind daher prädestiniert für den Einsatz in stark frequentierten Räumen, in denen keine permanente Frischluftzufuhr möglich ist oder wo ein Plus an Raumlufthygiene gewünscht ist. Einsatzbereiche sind neben Büro- und Besprechungsräumen zum Beispiel Schulen, Kindergärten, Wartezimmer, Fitnesseinrichtungen, Seniorenheime, Einzelhandelsgeschäfte, Frisörsalons usw. Im Webshop können sich Interessenten schnell über die Vorzüge der UV-C-Entkeimung informieren und ohne Fachkenntnisse in Sachen Lüftungstechnik die passenden Geräte auswählen

Quelle: LTG

Die LTG-Entkeimungsgeräte saugen Raumluft an und führen sie in die innenliegende UV-C-Bestrahlungszone. Dort werden aerosolgebundene Krankheitserreger wie Corona- und Grippe-Viren sowie Bakterien oder Pilze durch das UV-C-Licht abgetötet. Danach wird die entkeimte Luft wieder in den Raum gebracht und so wirksam das Infektionsrisiko gesenkt. Die notwendige Dosis für die Inaktivierung von SARS-CoV-2-Viren wurde im S3-Labor der Goethe-Universität Frankfurt am Main nachgewiesen. Auf dieser Basis wurde das Gerät so konzipiert, dass die Wirksamkeit gegen den Corona-Erreger zu 99,99 % sichergestellt wird. Eine Gefährdung für Menschen durch UV-C-Strahlung ist ausgeschlossen, da die Gerätekonstruktion mit speziellen Lichtfallen ein Austreten des Lichts verhindert (Abschirmung gem. DIN EN ISO 15858).

Auswahlhilfe im Webshop
Das Infektionsrisiko in einem Raum ist abhängig von Raumlüftung, Raumgröße und Personenanzahl sowie deren Aufenthaltszeit. Um eine Empfehlung für die notwendige Luftmenge bzw. Geräteanzahl zu geben, greift LTG auf ein aktuelles Modell der RWTH Aachen zurück, das die Infektionsgefahr mit der in einer Privatwohnung vergleicht. Dabei wird die erforderliche Luftmenge für verschiedene Aufenthaltsräume und Nutzungen unter Berücksichtigung des Schalldruckpegels gemäß den Empfehlungen der DIN EN 16798 angegeben. Für akustisch besonders anspruchsvolle Anwendungen verfügen die ohnehin geräuscharmen SterilVentilation-Geräte zusätzlich noch über einen sogenannten „Silent-Mode”.

Die UV-C-Entkeimung ist wirkungsvoll und anwenderfreundlich. Denn anders als Geräte mit HEPA-Filtern, deren Filter regelmäßig und fachgerecht gewechselt werden müssen, sind die Geräte UVC SterilVentilation wartungsarm. Lediglich ein Leuchtmittelwechsel ist – nach ca. 16.000 Betriebsstunden – erforderlich. Zudem sind die Geräte deutlich leiser, kompakter und preiswerter, so dass bei Bedarf auch mehrere pro Raum eingesetzt werden können. Sollten Fragen offen bleiben, stehen LTG-Experten per Mail oder Telefon zur Beratung bereit.

Hier geht’s zum Webshop

Bilder: Screenshot des Webshops und Bilder von Geräten in einem Besprechungsraum
Bildbeschreibung Anwendungsbild: Besprechungsraum mit einem Standgerät UVC SterilVentilation (rechts unten) sowie einem deckenintegrierten Gerät (links oben)

Quelle: LTG

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.