Gemeinschaftspraxis mit bestem Klima.
Dr. Schwarz, Eggelsberg
Starke Temperaturunterschiede im Raum sowie Zugluft sollten vermieden werden. Eine Fensterlüftung war aufgrund der dichten Gebäudehülle und der nahen hochfrequentierten Bundesstraße nicht realisierbar – eine Kontrollierte Lüftung war daher die erste Wahl. Die hohen Anforderungen beim Bau des Ärztezentrums konnten mit einem Komplettsystem, das eine Lüftungsanlage mit einer Warmwasser-Fußbodenheizung inkl. Kühlfunktion kombiniert, intelligent umgesetzt werden. Das Zentrum für Gesundheit im oberösterreichischen Eggelsberg im Innviertel folgt dem Konzept einer multifunktionalen -Gemeinschaftspraxis. Im modernen Ärztezentrum mit Hausapotheke sind ein Hausarzt, zwei Chirurgen, je ein Physio- und Psychotherapeut, eine Ernährungsberaterin sowie das Sanitätshaus Lambert untergebracht. Bauherr und Gründer des neuen Gebäudes ist Dr. Clemens Schwarz. Der Allgemeinmediziner mag zwar ein klassischer Landarzt sein – er ist aber alles andere als ein gewöhnlicher Bauherr und hat bei der Planung der Baumaßnahmen maßgeblich mitgewirkt. Der 2017 fertiggestellte, eingeschossige Neubau mutet an wie ein moderner Monolith. „Die Gebäudehülle ist mit wenigen Einblickmöglichkeiten introvertiert gehalten“, beschreibt Architekt Walter Hartl die Fassadengestaltung. Durchgängige Fensterbänder sowie das 3 x 8 m große Glasdach über der Patientenanmeldung sorgen jedoch für eine maximale Belichtung des Gebäudes. Die Modernität der Fassade setzt sich in der innenarchitektonischen Umsetzung fort. Im Empfangsbereich und im Wartezimmer verschmelzen Architektur und Mobiliar zu einem organischen Ganzen. Wandbänder in heller Kirschholzoptik verbinden dabei die Räume. Im Wartezimmer finden sie sich im mittig platzierten Sitzelement wieder, das sich zu einer Sitzreihe umfunktionieren lässt. Im Empfangsbereich sorgen zwei je 4 m2 große Pflanzenwände für gute Luftqualität und Wohlfühlatmosphäre. Dem Bauherrn war besonders wichtig, dass der Arztpraxis die Strenge genommen wird und das Umfeld nicht zu steril ist. Vom Empfangsbereich aus sind sternförmig drei Behandlungsräume, eine Notfallambulanz, ein Labor sowie ein großzügiger Therapiebereich angeordnet. Die Anordnung der Räume wurde bei der Planung an die täglichen Wege der Patienten und Mitarbeiter angepasst. Alle Bereiche sind zudem barrierefrei zugänglich. „Die Patienten sollen sich in der neuen Praxis wohlfühlen“, betont Dr. Schwarz. Dies hängt auch vom Raumklima ab: Besonders Arztpraxen haben diesbezüglich hohe Anforderungen, da sich im Laufe des Tages viele Patienten in den Räumlichkeiten aufhalten. Per Hand zu lüften, war im Zentrum der Gesundheit aber aufgrund der dichten Gebäudehülle und des Lärm der stark befahrenen Lamprechtshausener -Bundesstraße nicht möglich. Eine Kontrollierte Lüftungsanlage stellte deshalb die bestmögliche Lösung dar. Besonders wichtig war dabei nicht nur die stete Versorgung der Räume mit frischer Luft, sondern auch ein geräuschloser Betrieb der Anlage, um die Arzt-Patienten-Kommunikation nicht zu beeinträchtigen. „Für Patienten mit Kopfschmerzen oder Tinnitus beispielsweise sind laute oder monotone Geräusche sehr unangenehm“, so Dr. Schwarz.
Einfache Reinigung als Grundvoraussetzung
In einer Arztpraxis müssen strenge Hygienevorschriften erfüllt werden, deshalb war es Dr. Schwarz wichtig, dass die Lüftungsanlage hygienisch arbeitet und einfach gereinigt werden kann. Die Raumtemperaturen sollten ebenfalls jederzeit angenehm sein – besonders im Sommer staut sich z. B. unterhalb der Glaskuppel und der Dachfenster Hitze auf. Ferner galt es, die Temperaturen gleichmäßig im Raum zu verteilen und Zugluft zu vermeiden. „Dabei darf allerdings kein „Kältesee“ am Boden entstehen – das wäre problematisch für Patienten mit Gefäßerkrankungen an den Füßen“, so Dr. Schwarz. Letztendlich entschied sich der Bauherr für ein Komplettsystem, das eine Kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Warmwasser-Fußbodenheizung mit integrierter Kühlfunktion kombiniert. Das System Airconomy vom Hersteller Schütz erfüllt die hohen Anforderungen einwandfrei. Airconomy sorgt für eine optimale Frischluftversorgung im Eggelsberger -Ärztezentrum. Das Lüftungsgerät Evotherm 1000 F wurde im Haustechnikraum installiert – die Luftverteilung in die einzelnen Räume erfolgt sternförmig im Bodenaufbau. Die gefilterte frische Luft strömt dabei unter den Heizrohren der Fußbodenheizung entlang. Anschließend tritt sie durch den geringen Luftvolumenstrom zugluftfrei durch die unauffälligen Luftauslässe im Fußboden vor den Fensterflächen in die Räume. Die Filtertechnologie sorgt dafür, dass Pollen und Staub nicht in das Gebäude eindringen, und erfüllt damit alle Hygieneanforderungen des Ärztezentrums. Das vom Hygieneinstitut Gelsenkirchen zertifizierte Lüftungssystem ist außerdem problemlos zu reinigen.