Frischwasser für Spitzenzeiten

04.12.2012 | Installationstechnik

Bei stark schwankenden Schüttleistungen und großen Frischwasser­stationen ist die Aufteilung der Maximalschüttleistung eine leistungs- und energietechnisch sinnvolle Lösung.

In einem Tourismusbetrieb ist die Abdeckung der Warmwasserversorgung bei Vollbelegung ein wesentliches Wohlfühlkriterium für den Gast. Folglich wird in der Praxis an der Stelle nicht gespart. Daher werden häufig entsprechend groß dimensionierte Frischwasserstationen verbaut. Vor allem in den Schiregionen, in denen wirklich alle Gäste annähernd zur gleichen Zeit, nämlich zu der kritischen Zeit unmittelbar nach Liftschluss, ins Zimmer und zur Dusche strömen, bedarf es der größeren Frischwasserstationen. Ausnahmen bestätigen die Regel, wie etwa in in Sölden, Ischgl oder St. Anton – da geht’s ja zuerst zum AprèSki. Und je nach Standfestigkeit der Gäste verteilt sich die Rückkehr ins Zimmer und der Warmwasserbedarf in den Duschen über den Nachmittag und Abend – bis in die Nacht hinein …
Maximalbedarf bringt Überdimensionierung
Zum Leidwesen sowohl der Hoteliers als auch der Techniker ist in Österreich nur in Ausnahmefällen mit Vollauslastung an 365 Tagen im Jahr zu rechnen. Das führt dazu, dass das für die Hochsaison ausgelegte Frischwassermodul in den Neben­saisonzeiten an sich viel zu groß ist. Ein Faktum, dass sich nicht unbedingt positiv auf die Energieeffizienz des Systems auswirkt. 
Natürlich kann mittels Drehzahlregelung der Pufferpumpe und/oder thermohydraulischer Anpassung der Pufferwassermenge die Frischwasserstation an die „Zwischensaisonschüttleistung“ angepasst werden. Aber, wie wir alle wissen, das „Runtermodulieren“ der Leistung hat seinen Preis – und auch seine Leistungsgrenzen. 

Schütt eins, nimm zwei!
Eine leistungs- und somit energietechnisch sinnvolle Lösung für diese Problemstellung ist die Aufteilung der Maximalschüttleistung auf zwei voneinander unabhängig arbeitenden Frischwasserstationen: Statt einer Station mit z. B. 100 Liter Schüttleistung pro Minute kommen zwei Stationen zum Einsatz. Ob die Aufteilung exakt in 2 x 50-Liter-Stationen oder in einem anderen Verhältnis erfolgt, das entscheidet die Situation vor Ort. Die Stationen werden parallel betrieben. Eine Station fungiert als Grundlaststation. Die zweite schaltet sich nur in der Spitze dazu. Die Zu- & Abschaltung der „Spitzenlaststation“ lässt sich völlig unkompliziert, weil rein hydraulisch, gestalten. 
Den gesamten Fachbeitrag finden Sie in der aktuellen Ausgabe ab S. 62.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.