Frischwasserstationen der Technische Alternative

27.06.2018 | News

Der Hersteller für Regeltechnik aus Niederösterreich bietet seit kurzem eine zweite Variante der Frischwasserstation “FRISTAR2”, die “FRISTAR2WP” an.

Beide Module sind für den Einsatz in Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern konzipiert. Besonderer Wert wurde von Technische Alternative auf die einfache Montage und Bedienung sowie eine kompakte und schmale Bauweise gelegt. Die Frischwasserstationen kommen komplett vormontiert und steckfertig vom Hersteller. Jeweils lieferbar in verschiedenen Ausführungen für die Montage links bzw. rechts vom Speicher, lassen sich die Anschlüsse aber sogar vor Ort noch vertauschen. Der Regler schafft es mit einem besonderen Regelalgorithmus, die Warmwassertemperatur auch bei wechselnden Zapfmengen konstant zu halten. Gleichzeitig wird eine möglichst geringe Rücklauftemperatur zum Pufferspeicher erzielt. Mit dem eigenen DL-Bus ist eine Datenweitergabe an einen Zentralregler der "TA" (UVR16x2, RSM610) für Visualisierung, Datenlogging oder Vorgabe der Warmwasser-Solltemperatur vom zentralen Regler möglich. Die neue "Fristar2WP" wurde für Systeme mit geringeren Vorlauftemperaturen optimiert, wie sie z.B. bei Wärmepumpen der Fall sind. Durch einen größeren Wärmetauscher wurde eine sehr geringe Spreizung von 10 °C bei der spezifizierten Schüttleistung von 30 Liter pro Minute erreicht.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.