Frischwasserstationen passgenau planen: Auslegungstabellen von malotech sparen Zeit

06.08.2024 | News

Ob Neubau, Modernisierung oder Sanierung von Bestandsgebäuden – in jedem Objekt gilt es individuelle Anforderungen und Parameter zu beachten. Für die zügige und sichere Planung von Frischwasserstationen bietet malotech nun eigene Schnellauslegungstabellen an.

Handwerker und Planer finden mit den Schnellauslegungstabellen von malotech zuverlässig die geeignete Frischwasserstation für ihr Projekt. Damit lassen sich auch differenzierte Vorlauftemperaturen für das Zusammenspiel zwischen Frischwasserstation und Wärmepumpe in Bezug zu den jeweiligen Wohneinheiten errechnen. Den Kunden vermitteln die Tabellen auf den ersten Blick eine Übersicht der benötigten Leistungen sowie der Platzverhältnisse, ohne dass aufwendige Vorplanungen und Auslegungen erforderlich sind.

Diese Methode spart wertvolle Zeit und Ressourcen, gerade im Hinblick auf die steigende Anzahl verbauter Wärmepumpen. Zudem ermöglicht sie eine effizientere Planung und Ausführung von Projekten. Auch die passenden Zubehörteile können direkt in der Software erfasst werden. Zum Schluss lässt sich aus der jeweiligen Tabelle ein fertiger Ausschreibungstext mit den detaillierten Produktdaten erstellen. Der Text kann in diverse Formate ausgegeben werden, wie etwa als PDF-Datei oder im GAEB-Format. Alle Produktinformationen sind auch auf der BIM-Datenbank zu finden.

Mit den Schnellauslegungstabellen von malotech steht ein wertvolles Werkzeug zur präzisen Bearbeitung und Präsentation von Trinkwasserversorgungssystemen zur Verfügung. Durch die neue Dienstleistung will der Hersteller dazu beitragen, die Qualität und Effizienz bei der Auslegung von Frischwasserstationen zu verbessern.

Mehr Informationen unter malotech.de.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.