Führungswechsel

17.05.2021 | News

​​​​​​​Stefan Sallandt (49) übernimmt als CEO zum 1.7.2021 die Führung der burgbad AG in direkter Nachfolge von Jörg Loew.

Seit 2002 für das Unternehmen tätig, wurde Jörg Loew (63) 2007 in den Vorstand berufen und leitete die burgbad AG seit 2013 verantwortlich als Vorstandssprecher.
Die Spezialisierung des vor 75 Jahren gegründeten holzverarbeitenden Unternehmens auf Badmöbel wurde durch eine gezielte Erweiterung von Portfolio und Knowhow vorangetrieben und resultierte in der Verschmelzung der Unternehmensgruppe zu einer starken Marke – mit Produktionsstandorten am Stammsitz im westfälischen Bad Fredeburg sowie in Greding, Lauterbach-Allmenrod und im französischen Nogent le Roi. Seit 2010 ist die international agierende burgbad AG 100%ige Tochter der ECZACIBASI­Gruppe.
Heute gilt burgbad als „Hidden Champion“ und Weltmarktführer für individuelle Badmöbel-Lösungen im hochwertigen Segment. Gleichzeitig bietet burgbad Produktlösungen für alle Preissegmente vom Schnelllieferprogramm über individuelle Maßanfertigung bis zu architektonischen Raumkonzepten an. Mit einer konsequenten Digitalisierungspolitik bei gleichzeitiger Weiterentwicklung der industriellen Manufaktur gelang es der Unternehmensführung, burgbad als starken Branchenpartner mit einem breiten Lösungsangebot für unterschiedlichste Marktanforderungen aufzustellen und die Fertigung auf den Standard Industrie 4.0 zukunftsorientiert auszubauen. In den letzten Jahren positionierte sich burgbad zudem als führender Anbieter von nachhaltigen Badmöbeln.
Nach Karrierebeginn bei einem E-Commerce-Start-up wechselte Stefan Sallandt 2001 als Key Account Manager zu Procter & Gamble. Seine dortige langjährige Tätigkeit führte ihn über mehrere Stationen in Vertrieb und Marketing zur Europazentrale in Genf (Ausbau Beauty-Geschäft), Deutschland (Leitung des Baby Care- und Waschmittel-Geschäfts) und ab 2014 als Managing Director für Duracell Asia Pacific & Greater China nach Singapur. Zurück in Deutschland verantwortete er als Vice President & General Manager bei Berkshire Hathaway das Nord-Europa Geschäft und später als Vice President & General Manager die DACH Region bei Mattel. Seit 2019 war er als Firmengründer aktiv und brachte seine Vertriebs- und Marketing-Expertise bei verschiedenen Unternehmen als Geschäftsführer und Senior Advisor ein.
Die Kombination von fundiertem Marketing- und Vertriebswissen und dem unternehmerischen Schaffen der letzten Jahre wird er in seiner neuen Rolle gezielt einsetzen, um das Wachstum von burgbad in Deutschland auszubauen und die Internationalisierung weiter voranzutreiben.
burgbad freut sich, dass Jörg Loew die erfolgreiche Entwicklung burgbads zur Benchmark in der Badmöbelindustrie als Mitglied des Aufsichtsrats weiterhin unterstützen wird. „Mit Stefan Sallandt gewinnt burgbad eine Führungspersönlichkeit, die große Erfahrung im internationalen Business mit einem profunden Verständnis für Kunden und Märkte verbindet“, erklärt Jörg Loew.

Quelle: Constantin Meyer; burgbad

Jörg Löw
Quelle: Constantin Meyer; burgbad

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.