Für Altbestand und Neubau

03.11.2014 | Installationstechnik

Die Gebäude- und Raumsimulation zeigt dem Haustechniker Möglichkeiten und Einsparpotenziale auf.

Das Ziel einer Gebäudesimulation ist es, ein vorhandenes Objekt mit einer definierten Nutzung, thermodynamisch und vor allem realitätsnah, darzustellen. Somit ist es möglich, die erforderlichen Heiz- und Kühllasten zu bestimmen, um damit Heizung und Kühlung praxisgerecht zu planen. Die Simulation des Gebäudes findet in der Regel für das ganze Jahr statt. Hierbei werden auch die örtlichen Klimaverhältnisse mit den jeweiligen Temperaturschwankungen in den verschiedenen Jahreszeiten abgebildet.
Simulation 3D Plus
Die dynamisch-thermische Berechnung der Software Gebäude-Simulation 3D Plus von Hottgenroth/ETU Software ist nach kurzer Einschulung relativ einfach zu bedienen und zeigt dem Planer am gewünschten Objekt individuelle Einsparmöglichkeiten und Optimierungsmaßnahmen auf. Die Eingabe der Gebäudedaten ist die Basis.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 62 der aktuellen Ausgabe 11/2014!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.