Für die Gesundheit

01.03.2021 | Klima / Lüftung, News

Das Klimagerät „eKlima“ der elnic GmbH wurde speziell für die Luftreinigung in Krankenhäusern entwickelt.

Patienten und Personal in Krankenhäusern infizieren sich zunehmend mit dem Coronavirus. Doch trotz der dramatischen Pandemiesituation ist dies nicht der einzige Erreger, der die Kliniken in Deutschland vor große Herausforderungen stellt: Laut RKI erkranken in Deutschland pro Jahr etwa 600.000 Menschen an Krankenhauskeimen wie dem besonders gefürchtetem Bakterium MRSA, 20.000 von ihnen sterben sogar an diesen Infektionen. Da die Erreger mittlerweile gegen die meisten Antibiotika resistent sind, gilt es, das Auftreten der Keime in den Räumen zu verhindern, also feuchtes Klima und eine unsaubere Umgebung zu vermeiden. Klimageräte könnten hier einen wesentlichen Beitrag leisten, die in den meisten Kliniken verbauten Anlagen sind jedoch laut sowie unhygienisch und nur für eine zweckmäßige Temperierung konstruiert. Im Worst Case fungieren sie als Brutstätte für Bakterien, Viren sowie Milben und verteilen diese im Gebäude. Anders ist dies bei dem Klimagerät „eKlima“ der elnic GmbH, das eigens für die Luftreinigung in Krankenhäusern entwickelt und nach VDI 6022 zertifiziert wurde. Es ist mit einer patentierten 5-Phasen-Reinlufttechnik ausgestattet und liefert so Luft, die bis zu 99,9 Prozent frei von Viren, Pilzen und Bakterien ist. Wird eKlima mit einem H13-Filter betrieben, ist selbst das Verteilen von Aerosolen (einschließlich Coronaviren, wenn vorhanden) über den Luftstrom ausgeschlossen. Dadurch eignet es sich auch für Pflegeheime, Schulen, Büros und industrielle Betriebe mit Raumgrößen bis 60 m² bei normaler Raumhöhe und Wärmeeintrag. Natürlich können auch mehrere Geräte in z. B. einem Großraumbüro eingesetzt werden.

Informationen
abopr.de
 

 
 

Quelle: elnic GmbH

Die verschmutzte Luft wird im Gerät zunächst über eine Schallabsorption geleitet und durch einen Standard-Luftfilter (mindestens ePM1 50 %) gesogen. Dadurch wird die Luft gereinigt und es wird eine gleichmäßige Luftverteilung erreicht (Phase 1). Hinter dem Filter ist der DC-Axiallüfter verbaut, der die Luft effektiv in die Klimaanlage saugt (Phase 2). Als nächstes passiert die Luft den Wärmetauscher, der mit Vor- und Rücklauf ausgestattet ist. Er erwärmt bzw. kühlt die Luft bis zur eingestellten Temperatur (Phase 3). Danach stellt der Tropfenabscheider sicher, dass keine Wassertropfen auf den zusätzlich eingebauten Filter oder in das Innere des Geräts geblasen werden, wodurch Pfützen und eine Schimmel- bzw. Bakterienbildung verhindert werden (Phase 4). Durch einen zusätzlichen Luftfilter (mindestens ePM1 80 %) wird die Luft erneut gründlich gereinigt und die Luftqualität verbessert (Phase 5). Danach wird die Luft durch eine weitere Schallfalle aus dem Gerät herausgeleitet.
Quelle: elnic GmbH

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.