Für die Profis nur perfektes Werkzeug

24.09.2024 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Die fachgerechte Leckortung, Dokumentation und Behebung der Schäden gehört zu den Routineaufgaben von Haustechnikern. Profis brauchen Top-Produkte – außerdem guten Service und Beratung.

Schon ein kleines, unentdecktes Leck in der Rohrleitung kann im Laufe der Zeit zu großen Schäden im Gebäude führen. In und um Wien sorgen Harry Kratschmann von Installateur Profi Kratschmann GmbH und seine 22 Mitarbeiter dafür, Leckagen schnell zu orten und die entstandenen Schäden zu beheben. Denn eine kompetente Aufnahme des Schadens ist entscheidend, um Folgeschäden zu verhindern. Schließlich bauen darauf alle weiteren Sanierungsmaßnahmen auf. Das passende Werkzeug ist für Harry Kratschmann unbedingt erforderlich. Wenn er zu einer Wasserschadensanierung gerufen wird, benutzt er dabei das Wöhler VIS 700 Videoinspektionssystem. Damit macht er sich zunächst ein Bild von möglichen Schäden im  Abwassersystem. Harry Kratschmann: „Ein großer Vorteil ist, dass der Kunde auf dem Tablet während der Inspektion genau mitschauen kann.” Mithilfe der Wöhler Smart Inspection App kann er Handy oder Tablet auch als zweiten Bildschirm verwenden.

Inspektion per Video

Die Videoinspektion kann vom mobilen Endgerät aus auch gesteuert werden. Dank des dreh- und schwenkbaren Kamerakopfs haben der Fachmann und seine Kunden immer alles im Blick. In diesem Fall ist die Abwasserleitung jedoch intakt. Daher prüft er nun die Trinkwasserinstallation mit einem Druckmessgerät. Harry Kratschmann verwendet das Wöhler SC 660 Smart Connect, welches Druckmessungen bis zu 60 bar ermöglicht. Anschließend tippt er den gewünschten Prüfdruck, die Stabilisationsdauer und die Messdauer ein. Nachdem die Wasserleitung mit dem gewünschten Prüfdruck beaufschlagt wurde, folgt die Stabilisierungsphase. Im Anschluss startet automatisch die Messung. Der Druckverlauf kann dabei in der App grafisch verfolgt werden.

Automatisches Protokoll

Nach Ablauf der Messung erscheint die Ergebnisanzeige. Auch die Heizung prüft er im Anschluss. Harry Kratschmann überzeugt hier nicht nur das Produkt selbst, sondern die Reduktion des Zeit- und Arbeitsaufwands. Kratschmann: „Das Protokoll wird auf unserem Tablet automatisch generiert. So haben wir schriftlich, was geprüft worden ist und sowohl der Kunde als auch der Messtechniker können direkt unterschreiben“. Sein Wöhler VE 500 HD-Video-Endoskop setzt er anschließend zur Leckortung von Installationen ein. Besonders praktisch ist hierbei die kleine Öffnung ab 6 mm Durchmesser, die in einem Fliesenkreuz erfolgen kann. Durch die integrierte LED-Zusatzlampe am Endoskop lässt sich die Installation hinter der Wand verlässlich begutachten. Auch hier kann der Kunde über das Tablet die Inspektion mitverfolgen. Und siehe da: Das Leck wurde entdeckt und nun kann er die weiteren Sanierungsmaßnahmen planen.

Technische Details: Videoinspektion

Druckprüfung mit dem Wöhler SC 660.

Das Wöhler VIS 700 HD-Videoinspektionssystem dient zur zerstörungsfreien Inspektion von Abwasserleitungen ab 40 mm Durchmesser, Hausanschlüssen bis 200 mm und Abgasanlagen ab 56 mm Durchmesser. Weiters können Luftleitungen und -kanäle, Zwischendecken, Hohlräume, Schächte, industrielle Maschinen und Anlagen inspiziert werden. Die Kamera liefert gestochen scharfe Bilder in HD-Qualität, auf denen jedes kleinste Detail erkennbar ist. Die Dokumentation ist vor Ort und auch für die Kunden jederzeit möglich. Fotos und Videos inklusive Schadensbeschreibungen können auf dem internen Speicher oder in der Wöhler Video Inspektion App erfolgen. Die WLAN-Schnittstelle dient der Livebild-Übertragung. Alle Funktionen sind intuitiv zu bedienen. Die erstellten Bild- und Videodateien können leicht an die eigene Büroadresse, den Kunden oder die Versicherung versendet werden. Detail am Rande: Über den TÜV Austria besteht im Zuge einer dreitägigen Ausbildung auch die Möglichkeit, sich zum geprüften Fachberater Wasserschadenbeseitigung ausbilden zu lassen.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 52 der aktuellen Ausgabe 9/2024 (ab 06.09.)!

Tags:

Aktuelle Events

  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

    25.2 – 27.2.2025 | Wien | Seminar von Hans Roiger: Das Seminar ist für Neueinsteiger in die Gebäudetechnik, Architekten, Elektriker, Regelungstechniker, Personen aus der Betriebsführung und Facilitymanager geeignet.

  • Grundkenntnisse Haustechnik: HLKS und Elektrotechnik

    27.2. – 4.3.2025 | Wien | Seminar von Hans Roiger: Das Seminar ist für Neueinsteiger in die Gebäudetechnik, Architekten, Elektriker, Regelungstechniker, Personen aus der Betriebsführung und Facilitymanager geeignet.

  • MIT Europe Conference 2025

    26.3 – 27.3.2025 | Wien | WKÖ bringt US-Spitzenforscher:innen nach Wien: „Future of Manufacturing“: Spitzenforscher:innen des Massachusetts Institute of Technology präsentieren am 26. und 27. März 2025 in der WKÖ neueste Erkenntnisse, Technologien und Lösungen.

Newsletter