Für jede Aufgabe die passende Lösung

25.11.2024 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Wenn es um das Beheizen, Kühlen, Filtern, Be- und Entfeuchten von Luft geht, steht auch die Senkung des Energieverbrauchs im Mittelpunkt.

Die Weigl-Aufzüge Gesellschaft m.b.H. & Co. KG hat ihren Firmensitz in Waizenkirchen – Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel – in Oberösterreich. Als österreichisches Familienunternehmen mit einer über 125-jährigen Geschichte hat sich das Unternehmen spezialisiert auf Stuhltreppenlifte, Rollstuhllifte, Homelifte, Personenlifte, Lastenaufzüge und Sonderaufzüge.

Erweiterung der Betriebsanlagen

Für die Erweiterung des Betriebsgebäudes in Waizenkirchen wurde der FläktGroup Austria GmbH die Konzeptionierung und Auslegung für zwei Zentrallüftungsanlagen, Regelung der gesamten Hydraulik und FanCoils für den Ausstellungsraum anvertraut. Im weiteren Planungsverlauf kam es zur Erweiterung des Projekts um einen Kaltwassererzeuger, Klimageräte und Brauchwasserwärmepumpen. Verantwortlich für die fachgerechte Umsetzung waren der Installationsbetrieb Meissl GmbH aus Peuerbach und Maximilian Nußbaumer von FläktGroup Austria. „Ich unterstütze meine Kunden umfassend – von der ersten Konzeptauslegung über die Detail- und Ausführungsplanung bis hin zur Inbetriebnahme und Optimierung. Mein Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das exakt auf die individuellen Anforderungen des Endkunden abgestimmt ist und langfristig effizient und zuverlässig funktioniert” erklärt Nußbaumer.

Wichtigs Thema: Luftentfeuchtung

Eine besondere Herausforderung bei dem Projekt war, die Zentrallüftungsanlagen so zu dimensionieren, dass auch im Hochsommer entsprechend entfeuchtete Luft eingebracht wird, um die Effektivität der geplanten Kühldecke sicherzustellen. Zur Reduzierung der Betriebskosten im Entfeuchtungsfall wurde das Gerät mit einer zusätzlichen Wärmerückgewinnung ausgestattet, welche die bereits vorhandene Wärmeenergie zur Nachwärmung der entfeuchteten Frischluft verwendet und als Vorkühlung der Außenluft dient.Dadurch können zu Spitzenlastzeiten ca. 60 kW Heiz- und 60 kW Kühlleistung eingespart werden. Bei der Regelung der sieben gemischten Heiz- und Kühlkreise wurde speziell darauf geachtet, dass jeder einzelne Kreis über einen Raum-Feuchtefühler in einem sorgfältig ausgewählten Referenzraum genau nach Taupunkt geführt wird, um maximale Leistung bei maximaler Betriebssicherheit zu gewährleisten. Um die Luftmenge immer dem tatsächlichen Bedarf anzupassen, kommen in Summe über 20 Volumenstromregler zum Einsatz, welche über die Regelung der Zentrallüftungsgeräte versorgt und direkt über die hauseigene Gebäudeleittechnik angesteuert werden.

Ein modulares Prämiumsortiment

Die Produktreihe CAIRplus ist das Premiumsortiment mit Zentrallüftungsgeräten, das praktisch alle Kundenanforderungen erfüllen kann. Alle nach den Standards der Raumlufttechnik erforderlichen Funktionen und Geräteanordnungen sind erhältlich, unabhängig von kommerziellen oder industriellen Anwendungen. Zusätzlich werden höchste Hygienestandards durch vollkommen glatte Innenflächen und eine gute Zugänglichkeit sämtlicher Komponenten sichergestellt.

Effizienter Heiz- und Kühlbetrieb

Hocheffiziente Energierückgewinnungssysteme sichern einen wirtschaftlichen Betrieb und schonen die Umwelt. Die modularen Geräte dieser Produktreihe erlauben eine freie Wahl der Komponenten und lassen sich bis ins Detail Ihren Anforderungen anpassen. Jahrzehntelange Erfahrung und konsequente Arbeit führen zu hoher Qualität und einem zuverlässigen Design in Modulbauweise.

Den Anlagenplanern stehen – Dank einer Vielzahl an Abmessungen, Einbautypen und Konfigurationen – unbegrenzte Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung. CAIRplus besticht weiters mit einem hocheffizienten Energierückgewinnungssystem und glatten Oberflächen welche eine einfache Reinigung garantieren und z.B. den zertifizierten Hygienestandards nach VDI6022 entsprechen. CAIRplus ist in 38 Gößen lieferbar mit Luftvolumenstrombereichen von 1.000 m³/h bis 85.000 m³/h. Je nach Anforderung ist eine Innen- und Außenaufstellung möglich. Die Zu- und Abluftanlagen können über- oder nebeneinander angeordnet werden. Spezielle Konfigurationen sind auf Anfrage erhältlich. Alle Geräte können mit der FläktGroup-Steuerung ISYteq 4.0 geliefert werden.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 38 der aktuellen Ausgabe 12/2024 (ab 05.12.)!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.