Funktionelle Ästhetik

04.05.2021 | Klima / Lüftung, News

Die AeraMax Pro-Luftfiltergeräte von Fellowes sind in verschiedensten Bereichen im Einsatz: in Arztpraxen, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Schulen, Kindergärten, Büros sowie Handel und Gastronomie.

Die Übertragung von Sars-CoV-2-Viren, die COVID19 verursachen, findet gemäß den Aussagen führender Aerosolforscher fast ausschließlich in Innenräumen statt. In einem offenen Brief fordert die Gesellschaft für Aerosolforschung deswegen, Luftreiniger in Innenräumen zu installieren, in denen sich mehrere Menschen länger aufhalten. Dazu zählen Wohnheime, Schulen, Alten- und Pflegeheime, Betreuungseinrichtungen, Büros und andere Arbeitsplätze. In ganz Deutschland sind die AeraMax Pro-Luftfiltergeräte von Fellowes bereits in verschiedensten Bereichen im Einsatz: in zahlreichen Arztpraxen, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Schulen, Kindergärten, Büros sowie Handel und Gastronomie. AeraMax Pro-Geräte zeichnen sich nicht nur durch ihre mehrfach bestätigte, hocheffektive vierstufige Filterfunktion aus, die auch die Corona-Viren zu 99,99 Prozent effektiv filtert: Im Gegensatz zum konventionellen Industrie-Look vieler Anbieter setzt Fellowes bei den AeraMax Pro-Modellen auf ein zeitgemäßes, ästhetisch ansprechendes Design, das sich in jede Architektur gut einpasst. Die hohe Modell-Variabilität bei Kapazität und Installationsarten ermöglicht den Betrieb in ganz unterschiedlichen Raumsituationen: von schmalen Fluren bis hin zu großen Räumen.

AeraMax Professional vereint innovative Technologie und elegantes Design
Als einer der ganz wenigen Anbieter im deutschen Markt bietet Fellowes als Alternative zum konventionellen Standmodell auch Modelle für die Wandmontage an. Alle Geräte lassen sich ohne weiteren baulichen Aufwand montieren. In der Standgerät-Version können AeraMax Pro-Geräte frei im Raum platziert und sofort in Betrieb genommen werden. Der AeraMax Professional II ist besonders flach und für Räume bis zu 25 Quadratmeter konzipiert und kann mit einem separat erhältlichen ADA-konformen Einbausatz sogar direkt in die Wand integriert werden. Der AeraMax Professional III deckt mittelgroße Räume zwischen 30 und 65 Quadratmetern ab, der AeraMax Professional IV reinigt die Luft in Räumlichkeiten bis zu 110 Quadratmetern effektiv. Für Räume größer als 110 Quadratmeter kann die Installation mehrerer AeraMax Pro-Luftreiniger durch kürzere Distanzen zu einer schnelleren Reinigung führen. Für eine effiziente Reinigung der Räume wird eine Luftwechselrate von drei bis fünf Luftwechseln pro Stunde empfohlen. 
Alle drei Produktvarianten vermitteln durch ein professionelles Erscheinungsbild ein Gefühl von Sicherheit. Ein schmales Display zeigt den Gerätestatus an, das eigentliche Bedienfeld befindet sich innenliegend. So ist es vor unsachgemäßem Zugriff geschützt. Der kapazitive Touchscreen ist übersichtlich und leicht verständlich gestaltet. LEDs zeigen in blau und rot zuverlässig und exakt die aktuelle Luftqualität an.

PureView-Technologie macht Luftstatus transparent
Besonders für Räume mit Publikumsverkehr attraktiv: die innovative PureView-Technologie von Fellowes, die für AeraMax Pro-Geräte AM 3 und AM 4 optional erhältlich ist. Auf dem großen Display lässt sich die Luftreinigung in Echtzeit beobachten. EnviroSmart 2.0-Sensoren analysieren kontinuierlich die Luft im Raum und aktivieren das Filtersystem, wenn schlechte Luft vorhanden ist. Zwei hochwertige Laser-PM2,5-Lasersensoren messen die Luftqualität beim Eintritt und Austritt aus dem Gerät sowie der VOC-Gehalt in Echtzeit. Auf dem digitalen PureView-Display wird der Status des Reinigungsprozesses und der Prozentsatz der aufgefangenen Partikel angezeigt. Die einfach verständliche Anzeige macht den Status der Raumluft für die Benutzer*innen transparent. Betreiber*innen zeigen so auch ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber Kunden und Arbeitnehmern.

Zertifizierte, hochwirksame Luftreinigungstechnologie
Die Grundlage der Luftfilterung der AeraMax-Luftreiniger ist ein vierstufiger Filterprozess mit einem True-HEPA-Filter als Herzstück: Ein Vorfilter entfernt grobe Partikel wie Stäube und Pollen, ein Aktivkohlefilter Gerüche und flüchtige organische Verbindungen (VOCs; darunter versteht man chemische Gase, die z. B. nach Renovierungsarbeiten entstehen). Der TRUE HEPA-Filter erfasst dann 99,97 Prozent aller noch in der Luft befindlichen Schadstoffe bei einer Partikelgröße von 0,3 Mikron sowie 97,8 Prozent gesundheitsschädlicher Partikel von 0,1 bis 0,15 Mikron. Die PlasmaTrueTM Bipolar-Ionisierung lädt die in der Luft befindlichen Partikel elektrisch auf und verbessert so die Filterwirkung.
Die Fellowes AeraMax Pro-Luftreiniger haben sich zudem als effektiv bei der Reduzierung der aerosolierten Luftkonzentration des humanen Coronavirus 229E in einer Testkammer erwiesen: Sie erreichten in einem unabhängigen Labortest eine 99,99-prozentige Reduktion der Luftkonzentration innerhalb einer Stunde Betrieb.
Die AeraMax Pro-Luftreiniger sind von einem unabhängigen US-amerikanischen Institut zertifiziert. Sie entsprechen beziehungsweise übertreffen die vom Center of Disease Control and Prevention sowie der ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers) definierten Empfehlungen für mobile hocheffiziente HEPA-Ventilator-/Filtrationssysteme zur Verbesserung der Luftreinigung (insbesondere in Einsatzbereichen mit höherem Risiko).

Hygienische Luft in Arztpraxen

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.