Gar nicht hölzern

10.11.2020 | Heizung, News

In Seekirchen am Wallersee wurde ein Lofthaus in Modulbauweise errichtet und mit einer Fußbodenheizung im Trockenbau ausgestattet. Diese Flächenheizung hat eine geringe Aufbauhöhe von 20 mm und verkürzt durch die Trockenbauweise die Bauzeit. Durch ihre geringen Vorlauftemperaturen heizt sie energiesparend und nachhaltig.

Flexibel, funktional und ästhetisch: Die puristisch gehaltene, 125m2 große „Nomad Lodge“ in Seekirchen am Wallersee (Salzburg) bietet eine flexible und nachhaltige Wohnlösung. Das Doppelhaus ist mit einem Zugangselement verbunden, ein überdachter Bereich schützt den Eingangsbereich vor Regen und Schnee. Eine Lärchenholz‐Terrasse lädt zu entspannten Stunden im Freien ein.

Flexibel Wohnen
Dank Modulbauweise konnten die einzelnen Teile aus Massivholz und anderen recyclebaren Baustoffen rasch zu einem Lofthaus mit Satteldach zusammengesetzt und sicher im Boden verankert werden. Bei Bedarf wird das Haus einfach abgebaut und anderswo wieder aufgestellt. Dies ist durch die massiven Holzbauplatten möglich. Die Vorteile dieser Bauweise liegen auf der Hand: Der Bauherr bleibt ortsunabhängig und schont die Umwelt. „Bauarbeiter pendeln nicht mehr monatelang zur Baustelle, sondern fertigen die Module in einer Halle. Die gesparten Kilometer auf der Straße tragen erheblich zur CO2‐Reduzierung bei“, ist der verantwortliche Architekt Gerold Peham, Gründer und Geschäftsführer der „Loft‐ Factory“ überzeugt. Seit fast 20 Jahren plant er temporäre Architektur und hat bereits viele Projekte erfolgreich umgesetzt. In nur sechs Wochen Bauzeit wurde das Modulhaus, inklusive Installationen, Fenster und Fassade, errichtet – 90 Prozent der Arbeiten erfolgten im Werk. Vor Ort wurde das Doppelhaus in nur zwei bis drei Tagen aufgebaut. Die südseitig ausgerichteten Glasflächen und loftartigen Räume vermitteln ein angenehmes Raumgefühl. „Raumfunktion und Raumeffizienz sind mir bei meinen Projekten besonders wichtig“, betont Peham.

Nachhaltiges Konzept
Dank hochwertiger technischer Lösungen ist die Modulbauweise statisch stabil, effizient und nachhaltig. Die Häuser haben eine Lebensdauer von mindestens 70 bis 100 Jahre und können mehrfach auf‐ und abgebaut werden. Die VarioKomp Fußbodenheizung vervollständigt das
ausgeklügelte Haustechnik‐Konzept: Mit nur 20 mm Aufbauhöhe und einem geringen Gewicht von rund 25
kg/m2 arbeitet die zeitgemäße Heizung mit geringen Vorlauftemperaturen zwischen 26 und 38 °C und reagiert
sehr rasch. Sie sorgt durch die Strahlungswärme für ein behagliches Raumklima und wurde in der Fertigungshalle von den Monteuren des Installateurbetriebs Pöllmann & Partner in jedem einzelnen Modul installiert. Insgesamt wurden zwölf Heizkreise im Erdgeschoss verlegt. Auf der Baustelle mussten lediglich die Revisionsöffnungen miteinander verbunden werden. „Die VarioKomp passt perfekt zur Idee des modularen Aufbaus“, so Gerold Peham. „Die Verbindungen dieser Trockenbauheizung lassen sich einfach lösen und wieder zusammenschrauben.
Zudem verkürzt sich die Bauzeit, da wir keine Trocknungszeiten berücksichtigen müssen, wie bei herkömmlichen Estrichen üblich.“ Als Bodenbelag kann verlegt werden, was gefällt: Stein, Holz, keramische Beläge, Linoleum und Teppich. Wichtig ist, dass der Bodenbelag laut Herstellerangaben für Fußbodenheizungen geeignet ist. Mit natürlichen Dämmstoffen wie Kork und Zellulose Steinwolle wurde das lichtdurchflutete Lofthaus ausreichend gedämmt. So hat die Hitze im Sommer keine Chance. An besonders warmen Tagen kann die Nomad Lodge über die wassergeführte Fußbodenheizung unterstützend angekühlt werden. Eine Luftwärmepumpe, kombiniert mit einer Photovoltaik‐ Anlage und einer Flächenheizung, ergänzt das ökologische Bauwerk. Weitere Nomad Lodges sollen zukünftig ebenfalls mit der Variotherm Fußbodenheizung ausgestattet werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.