Gartenzäune, die Strom erzeugen

02.10.2024 | News

Venturama Solar vertreibt Photovoltaik-Zaun mit hoher Leistung und großem Wirkungsgrad. Die Nachfrage ist hoch: Gartenzäune, die nicht nur Sicht- und Lärmschutz bieten, sondern auch Solarstrom erzeugen, lohnen sich für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Die Kraftwerke können preislich mit Standardzäunen mithalten, sind einfach zu montieren und wartungsarm. Zudem tragen sie zum Klimaschutz bei.

Die Photovoltaik-Zäune erzeugen auf beiden Seiten Solarstrom und erhalten eine EEG-Einspeisevergütung für den nicht selbst verbrauchten Anteil“, sagt Stefan Bierbrauer, Geschäftsführer von Venturama Solar. Der deutsche Anbieter und Hersteller von Photovoltaik- Montagesystemen vertreibt seit kurzem PV-Zäune mit bifazialen Solarmodulen, die pro Modul eine Leistung von 445 Watt haben. Der Wirkungsgrad beträgt 22,27 Prozent. Damit sind die Solarzäune mit dem Produktnamen „PVence“ ebenso leistungsfähig wie Module von Aufdachanlagen. Nach rund zehn Jahren haben sich die Kosten amortisiert. „Die Nachfrage ist hoch. Wir bekommen aktuell viele Anfragen von Privat- und Geschäftskunden zur Funktion, dem Betrieb und den Fördermöglichkeiten“, ergänzt Stefan Bierbrauer.

Photovoltaik-Zäune (PV-Zäune) sind als Umzäunung von Gärten konzipiert, eignen sich aber auch als Geländer für Balkone oder zur Unterteilung großer Grundstücke. Siedlungen können ebenso umzäunt werden. Der Solarzaun ist nahezu blickdicht und dient damit nicht nur als Abgrenzung eines Grundstücks, sondern auch als Sicht-, Wind- und Lärmschutz. Das ist besonders für Gärten relevant, die leicht einsehbar sind und an Straßen oder Bahnschienen liegen. Auch für landwirtschaftliche Flächen und Agri-Photovoltaik-Projekte sind die Zäune eine sinnvolle Ergänzung.

Energieerzeugung von bifazialen Solarzäunen

Den Großteil der PVence-Solarzäune, die Venturama Solar in seinem Online-Shop exklusiv vertreibt, macht das Solarmodul aus. Eingebettet ist das Modul in eine Halterung, die es stützt und in seiner vertikalen Position hält. Das bifaziale Modul kann Sonneneinstrahlung von beiden Seiten zur Energiegewinnung nutzen und hat beidseitig eine Glasbeschichtung. So ist es gut gegen äußere Einflüsse geschützt und leicht zu reinigen.

Wie viel Solarstrom die Zäune erzeugen, hängt von der Stärke und Häufigkeit der Sonneneinstrahlung und vom Stand der Sonne ab. Optimal ist eine starke Einstrahlung, wenn die Sonne etwas tiefer am Himmel steht. Dann können die PV-Zäune den Stromertrag von Dachanlagen sogar übertreffen. Das ist beispielsweise morgens und abends der Fall, wenn der Strombedarf in den meisten Haushalten ohnehin am höchsten ist. Auch für die Wintersonne sind die Module optimal.

Kosten und Fördermöglichkeiten von PV-Zäunen

Solarzäune lohnen sich preislich. „Wir haben die Kosten mit den Preisen von hochwertigen Standardzäunen verglichen und kommen zu dem Ergebnis, dass die PV-Zäune nicht nur konkurrenzfähig, sondern häufig sogar günstiger sind“, sagt Stefan Bierbrauer. Wer einen PV-Zaun kauft, spart sich beispielsweise die Mehrwertsteuer. Denn für Photovoltaikanlagen liegt die Umsatzsteuer seit 2023 bei null Prozent. Für herkömmliche Zäune zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher hingegen 19 Prozent Mehrwertsteuer.

Hinzu kommt die Ersparnis während des Betriebs. Je mehr des günstigen Solarstroms Haushalte nutzen können, desto weniger teuren Netzstrom brauchen sie. Das reduziert die monatliche Stromrechnung. Wer sich einen Solarzaun zulegt, kann zudem von der EEG-Vergütung profitieren. Für die Zäune greift die Einspeisevergütung, wenn sie ursprünglich zu einem anderen Zweck als der Stromerzeugung errichtet wurden, beispielsweise zum Sichtschutz. Sie sind so keine vergütungsfreien Freiflächen-Photovoltaikanlagen, sondern sonstige bauliche Anlagen. Nach Paragraf 48 Absatz 1 Satz 1 EEG erfüllen sie damit die Voraussetzung für die staatliche Förderung. Bereits nach rund zehn Jahren im Betrieb hat sich eine Investition in die Zäune amortisiert.

Nachrüstung einfach möglich

Die Zaunpflege beschränkt sich auf die Reinigung und Wartung der Module. Ein weiterer Vorteil: Die Zäune sind einfach zu montieren und modular erweiterbar, beginnend ab einem Zaunfeld mit einem Solarmodul. Zusatzfelder gibt es für alle Modelle des PVence. Sie sind einfach an die bereits bestehenden Elemente anzubringen. So lassen sich einzelne Seiten eines Grundstücks jederzeit nachrüsten.

Mehr Informationen unter venturama-solar.de.  

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.