Gas im Tank – mehr Geld für den Urlaub

05.07.2018 | News

Während die Treibstoffpreise für Benzin und Diesel weiter steigen, war der Preis für „Erdgas“ an Tankstellen im Juni gleich niedrig wie vor einem Jahr. Davon profitieren Gasfahrer: Sie kommen um weniger Geld deutlich weiter als Benzin- und Dieselfahrer und können bei mehr als 4.200 Gas-Tankstellen in Europa tanken.

Wer im Sommer mit dem Auto in den Urlaub fährt, kennt das: Kurz vor Ferienbeginn klettern die Preise für Super und Diesel in die Höhe. Wer hingegen mit einem Gasauto wegfährt, bemerkt an der Zapfsäule kaum Preisschwankungen. Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands Gas Wärme: "Der Preis ist konstant – und das seit Jahren. Autofahrer, die mit Gas unterwegs sind, vertrauen auf stabile Gaspreise an der Zapfsäule. Sie fahren sauber und sparsam. Das bestätigt auch unser Reichweitenvergleich." Für den Vergleich werden Modelle der Golf-Klasse und die vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus veröffentlichten Sprit-Durchschnittspreise herangezogen. Laut Herstellerangabe verbraucht das Dieselmodell 4,1 Liter auf 100 Kilometer, der Benziner 5,3 Liter und das Erdgas-Modell 4,015 Kilogramm. Der Liter Diesel kostet aktuell rund 1,25 Euro, der Liter Benzin 1,3 Euro und Gas im Österreich-Schnitt einen Euro. Mit Gas um 10 Euro im Tank kommen Autofahrer aktuell 249 Kilometer weit. Das sind um etwa 70 Prozent mehr Kilometer als mit Benzin oder rund 30 Prozent mehr Kilometer als mit Diesel. Mock: "Mit Gas im Tank macht Autofahren wieder Spaß." Nicht nur bei der Kostenersparnis ist der gasbetriebene PKW herkömmlichen Verbrennungsmotoren überlegen. Im Vergleich zu Benzin- und Dieselmotoren geben mit Gas betankte Fahrzeuge um ein Viertel weniger Kohlendioxid und um fast 96 Prozent weniger Stickoxide an die Umwelt ab. Dazu kommt, dass Gas in den Motoren ohne Feinstaub und Partikel, die der Luftqualität und damit der menschlichen Gesundheit nachgewiesenermaßen empfindlich schaden, verbrennt. Laut Fachverband trägt Gas dazu bei, dass die Feinstaubbelastung in Österreich in Zukunft deutlich eingedämmt werden kann. Schließlich ist der Individualverkehr mit Benzin- und Dieselfahrzeugen neben Hausbrand und Industrie einer der Hauptverursacher von Feinstaub. Derzeit gibt es in ganz Europa mehr als 4.200 Gas-Tankstellen. In zahlreichen Urlaubsländern ist die Tankinfrastruktur sehr gut ausgebaut. Nun gut, in Kroatien etwa gibt es nur zwei Gas-Tankstellen: In Zagreb und Rijeka. Aber in Österreich etwa wird Gas aktuell an 160 Tankstellen verkauft. Italien ist mit seinen 1.190 Gas-Tankstellen europäischer Spitzenreiter. In Deutschland kann aktuell bei rund 900 Tankstellen Gas getankt werden. Tschechien und die Schweiz haben mit 150 beziehungsweise 140 Erdgas-Abgabestellen ebenfalls ein hervorragend ausgebautes Tankstellennetz. Gasfahrzeuge sind sicher. Die Tanks werden unter höchsten Sicherheitsbedingungen getestet und produziert. Niedrige, konstante Treibstoffpreise, die große Reichweite und ihre Umweltfreundlichkeit machen Gasautos zu einer alltagsfreundlichen Lösung. "Mit Gas ist man nicht nur sparsam unterwegs, sondern auch sauber und sicher", sagt Mock abschließend.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.