GC Österreich und LG

15.06.2021 | Klima / Lüftung, News

Mit der Wärmepumpe gegen Sommerhitze

Wärmepumpen von LG ­sorgen dank Kühlfunk­tion auch im Sommer für eine angenehme Raumtemperatur. Erhältlich sind die Wärmepumpen von LG über den Fachgroßhandel der GC-GRUPPE Österreich. Die Tage werden im Juni nicht nur immer länger, sondern auch immer wärmer – und das auch in Innenräumen. Abhilfe gegen unangenehm hohe Raumtemperaturen schaffen Wärmepumpen von LG Electronics ­Österreich, dem Spezialisten für fortschrittliche Heiztechnologie. Die klugen und energieeffi­zienten Alleskönner sorgen nicht nur im Winter für behagliche Wärme, sondern auch im Sommer für wohnliche Kühle. „Alle Wärmepumpen von LG verfügen sowohl über eine Heiz- als auch eine Kühlfunktion – das ist bei anderen Herstellern ­keineswegs selbstverständlich“, sagt Erhart Kurz, Sales Manager LG Air Solution AT & CH. Wer sein Eigenheim sommer- und winterfit machen möchte, sollte dies bei der Wahl der passenden Wärmepumpe ins Kalkül ziehen. Die Wärmepumpe arbeitet sommers wie winters mit gleicher Leistung, betont Kurz: „Die Kühlleistung unserer Wärmepumpen entspricht auch immer der Heizleistung.“ Wie ein Raum kühl gehalten werden kann, ist auf zwei verschiedene Arten möglich, nämlich aktiv oder passiv.

Aktive Kühlung mit der Hydro-Split-Wärmepumpe
Für die aktive Raumkühlung mittels Wärmepumpe eignen sich Hydro-Split-Geräte.
In der Wärmepumpe wird der Prozess einfach umgekehrt und das Wasser abgekühlt. Der ­Innenluft wird Wärme ­entzogen, diese wird in die ­Außenluft oder an das Erdreich bzw. Grund­wasser abgegeben. Die Wärmepumpe erzeugt Kaltwasser bis Minimum 5 Grad Celsius, das über die Umwälzpumpe zu den Klimageräten transportiert wird. Die Regelung der individuellen Raumtempera­turen erfolgt über den jeweiligen Raumregler.
Bei der aktiven Kühlung findet auf Grund der niedrigen Mediumtemperatur auch Konden­sation statt und die Raumluft wird entfeuchtet.
„Bei der Kühlung über Wärmepumpen wird die Brauch-Warmwasser-Bereitung nicht beeinträchtigt“, hält Erhart Kurz fest. Bei Bedarf an Brauch-Warm­wasser übernimmt die Regelung die automatische Umschaltung von der Kühlfunktion zur Heizfunktion.
Kombiniert man die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage, kann man erheblich Strom sparen: Gerade an heißen Tagen, wenn die Sonne scheint, braucht es eine stärkere Raumkühlung. Der Strom dafür wird direkt aus der Photovoltaikan­lage geliefert.
 

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 48 der aktuellen Ausgabe 6/2021!

Die Kühlleistung unserer Wärmepumpen entspricht auch immer der Heizleistung.
Erhart Kurz, Sales Manager LG Air Solution AT/CH

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.