Gebäude.Energie.Technik 2019

In Zeiten des Informationsüberflusses stehen auch modernisierungs- und sanierungswillige Bauherren und Hausbesitzer häufig vor einer unübersichtlichen Vielfalt an neuen Ideen, Produkten, Fördermöglichkeiten und Vorschriften. Die Veranstalter der Gebäude.Energie.Technik (GETEC), die vom 8. bis 10. Februar 2019 zum zwölften Mal auf dem Freiburger Messegelände stattfindet, wollen daher mit einem umfassenden Beratungs- und Informationsangebot Licht ins Dunkel bringen. Tragender Baustein dieses Konzeptes ist das auf die Bedürfnisse der Messebesucher zugeschnittene, kostenfreie Rahmenprogramm. Die Veranstaltungen leben von ihrer großen Praxisnähe und einem dichten Angebot an verschiedenen Formaten. Zur Auswahl stehen neben dem Service auf dem Marktplatz Energieberatung insgesamt über 30 Fachvorträge, vier Fach- und Nutzerseminare sowie dreizehn themenspezifische, geführte Messerundgänge mit qualifizierten Energieexperten. Weitere Veranstaltungen richten sich an Fachbesucher wie Architekten, Planer, Fachhandwerker, Energieberater und die Wohnungswirtschaft sowie kommunale Entscheidungsträger. Alle Informationen rund um das Messeprogramm finden Besucher und Aussteller unter www.getec-freiburg.de. Parallel zur GETEC findet der 8. Kongress Energieautonome Kommunen (EAK) auf dem Freiburger Messegelände statt.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.