Gebäudetechnik-Schulungen für Purmo Group

29.11.2023 | Installationstechnik, News

Der Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland ist weit über die Grenzen als Kaderschmiede für Gebäudetechnik bekannt. Auch internationale Unternehmen, wie die finnische Purmo Group, nutzen das geballte Know-how der burgenländischen Expert*innen. Das erfolgreiche Weiterbildungsprogramm wird nun auf drei weitere Länder ausgerollt.

Ein internationales Pilotprojekt der besonderen Art fand im letzten Studienjahr an der FH Burgenland statt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Purmo Group, einem der Marktführer der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche, absolvierten ein Gebäudetechnik-Schulungsprogramm, das FH-Lehrende entwickelten und auch vermittelten.

„Die Weiterbildung stärkt bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Fähigkeiten, die sie brauchen, um in ihren Funktionen jetzt und in Zukunft hervorragende Leistungen zu erbringen. Sie stellt sicher, dass ihre Kenntnisse und ihr Fachwissen relevant, konsistent und nachhaltig sind“, sagt Lesia Gibbons, Leiterin der Abteilung

Organisationsentwicklung der Purmo Group

Mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Unternehmen in 24 Ländern in den Bereichen Climate Solutions und Climate Product and Systems tätig. Kund*innen sitzen in mehr als 100 Ländern der Welt. Hauptsitz der Purmo Group ist in Helsinki.

Für das international erfolgreiche Unternehmen ist das neue Schulungs-Modell ein innovativer Ansatz für die Weiterbildung von Fachkräften. Denn, in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche gibt es ständige Innovationen zur Verbesserung von Effizienz, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Das an der FH Burgenland entwickelte Weiterbildungs-Programm soll dabei helfen, das Wissen der Verkaufsteams auf dem neuesten Stand zu halten. Das Programm besteht aus 10, 20 oder alternativ 30 Modulen.

Der Inhalt deckt alle Aspekte des Raumklimakomforts ab und reicht über die Vermittlung von Thermodynamik bis hin zur Reaktion des menschlichen Körpers auf Temperaturveränderungen. Das Programm umfasst weiters Themen wie zum Beispiel die Auslegung von Heizungssystemen oder Konzepte der Lüftungs- und Klimatechnik und berücksichtigt auch den Einsatz von erneuerbaren Energien.

Vor Ort Besuch in Pinkafeld

Der CEO der Purmo Group selbst, John Peter Leesi, machte sich im Oktober persönlich ein Bild vom Studienzentrum Pinkafeld. „Vor allem unsere Energie- und Gebäudetechnik-Labore waren spannend für unsere finnischen Gäste“, erzählt Werner Stutterecker. Er leitet den Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik an der FH Burgenland und war maßgeblich für die Konzeption des Weiterbildungs-Programms verantwortlich. Dieses soll nun nach dem internationalen Pilotprojekt auch auf drei weitere Länder ausgerollt werden, in denen die Purmo Group tätig ist.

„Österreich, Deutschland und Großbritannien sind aktuell im Gespräch“, sagt Stutterecker. Die Kooperation ist eine win-win-Situation für beide Seiten. Studierende und Lehrende des Departments Energie und Umwelt profitieren vom internationalen Netzwerk des finnischen Unternehmens. Weitere Zusammenarbeit im Bereich Projekte, Forschung, Auslandspraktika sind im Gespräch.

Mehr zu den Studiengängen der FH Burgenland unter fh-burgenland.at. Eine Anmeldung für alle Studiengänge ist bereits möglich

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.