Gegen Glücksritter und für das Handwerk

12.03.2018 | News

Landesinnungsmeister KR Robert Breitschopf im Gespräch über Herausforderungen, Zukunftspläne und den Stand der Dinge aus Wiener Sicht. Ich traf den als "Teamplayer" und für seine ­Vorliebe für Rapid bekannten Innungsmeister, in seinem Geschäftslokal in der Blechturmgasse 16, in 1040 Wien.

Lesen Sie nachfolgend das vierte Gespräch unserer Innungs-Interview-Reihe.
Was waren bisher Ihre größten Herausforderungen als LIM?
Breitschopf: Zum einen war das die Umsetzung der ErP-Richtlinie. Dabei musste die richtige Balance zwischen der Wahl für die zukunftsinnovative Gasträgertechnik und der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit des Projekts (mit Rücksicht auf die Wiener Rahmenbedingungen) gefunden werden. Eine weitere Herausforderung war, nach dem Verkauf des ehemaligen Innungsgebäudes in der Gumpendorfer Straße, welches aufgrund der schlechten Gebäudesubstanz abgetragen werden musste, mit dem zweckgebundenen Verkaufserlös ein passendes Gebäude zu erwerben. Hierbei galt es vor allem ein Ausbildungszentrum mit integrierter Werkstatt samt Sanitärmuseum am Wiener Standort zu erhalten. Meinem Team ist es gelungen ein geeignetes Objekt in der Marksteinergasse 3 im 21. Wiener Gemeindebezirk zu finden. Wir haben bereits die Umbaupläne eingereicht und sind gerade dabei die Angebote zu sondieren. Ich bin davon überzeugt, dass es ein spannendes "Herzeige-Projekt" für unsere Branche wird.
Was hätten Sie vielleicht gerne besser gemacht – was waren Ihre wichtigsten Errungenschaften?
Breitschopf:
Dazu fällt mir spontan nichts ein – vielleicht meinen Kritikern? Meine wichtigsten Errungenschaften seit ich im Landesinnungsausschuss von Wien tätig bin, waren die Neuentwicklung des Berufsbildes des Installateurs und der Spezialmodule. Außerdem, dass es mir gelungen ist dabei mitzuwirken, dass die Marke OaseBad als Antwort gegenüber dem immer gefährlicher werdenden Internetmarkt gerettet werden konnte.
Wie sehen Ihre Pläne für die Installateursbranche in Wien aus?
Breitschopf:
Wir haben in Wien das Problem, dass unser Ruf aufgrund von einzelnen "Glücksrittern" bei den Notdiensten und Billigwartungen oft in Mitleidenschaft gezogen wird. Hier versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten diese Betriebe zu uns in die Innung vorzuladen und auf sie einzuwirken. Wenn es notwendig ist, wird bei der Behörde auch angeregt ein Gewerbeentzugsverfahren anzudenken. Ich möchte außerdem versuchen immer präsent, wachsam sowie aufgeschlossen gegenüber allem Neuen zu sein. Dabei sehe ich meine Aufgabe als Bindeglied zwischen der Bevölkerung, dem Beruf und der Schule.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 6 – 7 der aktuellen Ausgabe 3/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Marktpartnerabend der Wiener Netze (Vormittagstermin)

    16.10.2025 // Campus G70, Nussbaumallee 21, 1110 Wien
    Auch dieser Termin widmet sich aktuellen Fragen zur Gaspartnerschaft und zum Energiemarkt in Wien. Beginn ist ab 8:00 Uhr. Im Anschluss wird zu einem Imbiss eingeladen. Details zur Agenda folgen separat. Die Veranstaltung ist kostenlos.

  • Technik Update Event

    16.10.2025 | 4810 Gmunden, Engelhofstraße 5, LAUFEN
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • TECE Web-Seminar Planer Symposium – Urban living: Der mehrgeschossige Wohnbau

    20.10.2025 / 10-12:15 Uhr // Online Beim Planer Symposium von

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.