Gemeinsam Energieprobleme der Zukunft lösen

14.10.2016 | News

Zehn Tage lang fand Anfang Oktober in Pinkafeld die fünfte internationale Sommerhochschule über Nachhaltige Gebäude in Zentral-Osteuropa statt. Studierende des Master- und Bachelorstudiengangs Energie- und Umweltmanagement trafen im Rahmen eines EU-Programms auf Kollegen aus Partneruniversitäten und unterschiedlichen Fachrichtungen.

„Die Zusammenarbeit mit den Studierenden aus den unterschiedlichen Hochschulen und Ländern ist aufregend. Es besteht nicht nur ein Wissenstransfer zwischen den einzelnen Branchen und Studienrichtungen, sondern auch ein kultureller Austausch – das macht die Summerschool zu etwas Besonderem“, erzählt Studentin Karoline Brückler. In Expertengruppen lösten die Studenten der FH Burgenland und ihrer Partnerunis in Pinkafeld gemeinsam Problemstellungen aus ihren Fachbereichen.
„Das Programm soll vor allem auch den multidisziplinären und kulturellen Austausch fördern“, erklärt Projektleiterin Eva Fernández-Berkes. Energie- und Umweltmanagement international „Entwickelt ein Startup-Center mit möglichst geringen Betriebskosten inkl. Öko-Effizienz, Abfallwirtschaftskonzept und der Verwendung von recyclebaren Baustoffen“ – das war die Aufgabenstellung mit der sich die Teilnehmer während der Sommerhochschule befassten. Um die Aufgabe gemeinsam zu lösen, standen nicht nur Vorträge von internationalen Experten am Programm, sondern auch Besuche bei der Pannoneum School of Business and Tourism in Neusiedl am See und beim AAPHaus (Absolut Autark Plushaus) in Trausdorf. „Die Studierenden sammeln Wissen aus der Projektaufgabe und den Vorlesungen. Vor allem steht der Austausch untereinander im Mittelpunkt. Erst durch die Kombination der einzelnen Wissensgebiete kann das Projekt ganzheitlich abgeschlossen werden und es entsteht etwas Besonderes von dem alle Beteiligten profitieren“, berichtet Eva Fernández-Berkes.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.