Gemischte Bilanz nach zwei Jahren EU-Energieeffizienzlabel

10.10.2017 | News

Seit zwei Jahren sind die EU-Richtlinien zur Kennzeichnungspflicht von Heizgeräten in Kraft. Seither müssen alle gängigen neu verkauften Heizsysteme und Warmwasserbereiter bis 70 kW Leistung ein Energieeffizienzlabel tragen.

Der Verband Austria Solar, der im Rahmen des EU-Projekts LabelPack A+ an der Einführung der Kennzeichnung mitgewirkt hat, zieht eine gemischte Bilanz. "Die Heizungsindustrie hat aufgrund der Anforderungen des Labels zahlreiche effiziente Komponenten und Systeme entwickelt und zeichnet ihre Produkte flächendeckend mit dem Label aus. Fast alle konventionellen Heizsysteme fallen inzwischen in die Effizienzklasse A", so Roger Hackstock, Geschäftsführer von Austria Solar. "Das Verbundanlagenlabel ist ein spannendes Konzept und hat ein großes Potenzial, die Verbraucher in die Lage zu versetzen, beim Kauf von Heizsystemen Aspekte der Effizienz und Nachhaltigkeit besser zu berücksichtigen", sagt Pedro Dias, Generalsekretär des Europäischen Solarthermieverbandes (ESTIF). "Jedoch läuft man Gefahr, diese Chance durch Umsetzungsprobleme zu verspielen", so Dias weiter. Laut der Einschätzung europäischer Projektpartner im Projekt LabelPack A+ schwächt die Kombination aus fehlender Aufklärung und unzureichender Marktüberwachung, die von Heizungsinstallateuren bisher kaum wahrgenommen wurde, die Verbreitung des Labels. Letztere müssen beispielsweise die Energieeffizienz bei Verbundanlagen bestehend aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller selbst berechnen. Dies hat zu deutlicher Kritik der Installateure am Zusatzaufwand und an der zusätzlichen Verantwortung geführt.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 9 der aktuellen Ausgabe 10/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.