Gemischte Bilanz nach zwei Jahren EU-Energieeffizienzlabel

10.10.2017 | News

Seit zwei Jahren sind die EU-Richtlinien zur Kennzeichnungspflicht von Heizgeräten in Kraft. Seither müssen alle gängigen neu verkauften Heizsysteme und Warmwasserbereiter bis 70 kW Leistung ein Energieeffizienzlabel tragen.

Der Verband Austria Solar, der im Rahmen des EU-Projekts LabelPack A+ an der Einführung der Kennzeichnung mitgewirkt hat, zieht eine gemischte Bilanz. "Die Heizungsindustrie hat aufgrund der Anforderungen des Labels zahlreiche effiziente Komponenten und Systeme entwickelt und zeichnet ihre Produkte flächendeckend mit dem Label aus. Fast alle konventionellen Heizsysteme fallen inzwischen in die Effizienzklasse A", so Roger Hackstock, Geschäftsführer von Austria Solar. "Das Verbundanlagenlabel ist ein spannendes Konzept und hat ein großes Potenzial, die Verbraucher in die Lage zu versetzen, beim Kauf von Heizsystemen Aspekte der Effizienz und Nachhaltigkeit besser zu berücksichtigen", sagt Pedro Dias, Generalsekretär des Europäischen Solarthermieverbandes (ESTIF). "Jedoch läuft man Gefahr, diese Chance durch Umsetzungsprobleme zu verspielen", so Dias weiter. Laut der Einschätzung europäischer Projektpartner im Projekt LabelPack A+ schwächt die Kombination aus fehlender Aufklärung und unzureichender Marktüberwachung, die von Heizungsinstallateuren bisher kaum wahrgenommen wurde, die Verbreitung des Labels. Letztere müssen beispielsweise die Energieeffizienz bei Verbundanlagen bestehend aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller selbst berechnen. Dies hat zu deutlicher Kritik der Installateure am Zusatzaufwand und an der zusätzlichen Verantwortung geführt.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 9 der aktuellen Ausgabe 10/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.