Geringe Aufbauhöhe und hohe Wärmedämmung

24.11.2020 | Heizung, News

Schütz hat eine neue Nockenplatte speziell für die Gebäudesanierung entwickelt. Durch die geringe Plattenstärke von nur 11 mm bietet diese zusätzliche Planungsfreiheit bei Bestandsbauten. Trotz der geringen Aufbauhöhe wird ein hohes Trittschallverbesserungsmaß von bis zu 24 dB erreicht. Gleichzeitig trägt die Systemplatte zu einer verbesserten Wärmedämmung bei.

Dank der Nockentechnik lassen sich die Heizrohre schnell und einfach von nur einer Person verlegen. Alle Systemplatten von Schütz besitzen eine außergewöhnlich hohe Qualität und werden komplett in Eigenproduktion in Deutschland hergestellt. Speziell für die Gebäudesanierung gibt es ab sofort eine neue Nockenplatte von Schütz zur schnellen und einfachen Verlegung der Flächenheizung. Die Nockenplatte 11-2 besitzt eine Plattenstärke von nur 11 mm (mit Nocken 27 mm). Durch die geringe Aufbauhöhe ist die Systemplatte flexibel einsetzbar und optimal für Sanierungsobjekte. So lässt sich die Flächenheizung auch in Altbauten mit niedrigen Aufbauhöhen und bei unterschiedlichen Raumgeometrien individuell planen. Das Nockensystem von Schütz ist dabei für alle gängigen Estricharten geeignet. Die Nockentechnik bietet viele Vorteile bei der Verlegung der Flächenheizung. Die Systemplatten sowie die Heizrohre können von nur einer Person verlegt werden. Die kompakten Abmessungen der Einzelplatten erleichtern die Einmannverlegung zusätzlich. Die neue Nockenplatte ist für die Rohrdimensionen 14, 16 und 17 x 2 mm (duo-flex und tri-o-flex® Systemheizrohre) geeignet. Die Heizrohre werden einfach und sicher zwischen den Rohrhaltenocken auf der Trägerplatte platziert. Der Verlegeabstand ist dabei exakt definiert, so werden die geplanten Abstände verlässlich eingehalten. Auch die Diagonalverlegung ist ohne zusätzliche Klemmhilfe möglich. Die Systemplatten sind durch die trittfest ausgeschäumten Rohrhaltenocken während und nach der Verlegung komplett begehbar. Die neue Nockenplatte von Schütz dient nicht nur als Rohrbefestigung, sondern trägt gleichzeitig zu einer hohen Wärmedämmung und Trittschallverbesserung bei. Trotz der geringen Plattenstärke wird dabei ein Trittschallverbesserungsmaß von 24 dB erreicht. Wie alle Systemplatten wird auch die neue Nockenplatte 11-2 komplett in Eigenproduktion im Westerwald produziert. Dadurch kann Schütz flexibel auf individuelle Anforderungen im Wohnungs- und Gewerbebau reagieren. Das erleichtert die Planung, Bestellung und Auftragsabwicklung. Permanente interne und externe Kontrollen bestätigen darüber hinaus die außergewöhnlich hohe Qualität aller Komponenten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.