Geschäftsklima der Kunststoffrohr-Industrie zeigt sich im 3. Quartal 2018 eingetrübt

16.11.2018 | Installationstechnik, News

Mit einem Wert von 9,0 liegt der Index für die Geschäftslage im 3. Quartal 2018 nur knapp unter dem Niveau des Vorquartals (Index 11,6). Die steigenden Logistik- und Transportkosten geraten zunehmend in den Fokus der Rohrhersteller und zählen derzeit zu den zentralen Marktbestimmungsfaktoren, ne-ben den Rohstoff- und Personalkosten. Die angespannte Kostensituation wirkt sich somit spürbar auf die Ertragslage der Rohrhersteller aus. Annähernd zwei Drittel der Unternehmen bewerten diese als schlechter als im Vergleich zum Vorquartal.

Beim Geschäftsklimaindex für Kunststoffrohre handelt es sich um einen aktuellen, belastbaren und regelmäßigen Indikator über den „Zustand“ der Kunststoffrohr-Industrie – auch i. S. eines Konjunkturbarometers. In die Untersuchung mit einbezogen sind neben Herstellern von Kunststoffrohren auch Hersteller von Verbindungselementen. Die Conversio Market & Strategy GmbH führt die Erhebung zum Geschäftsklimaindex im Auftrag des KRV im vierteljährlichen Rhythmus durch. KRV-Mitglieder erhalten die ausführlichen Quartalsberichte kostenlos, weitere Unternehmen können sich gegen einen Kostenbeitrag an der Untersuchung beteiligen und erhalten dann ebenfalls quartalsweise eine ausführliche Auswertung. Als Ansprechpartner zum KRV-Geschäftsklimaindex steht beim KRV Dr. Elmar Löckenhoff, info@krv.de oder Tel. 02 28 / 9 14 77-0, bzw. bei der Conversio Market & Strategy GmbH Herr Christoph Lindner, c.lindner@conversio-gmbh.com oder Tel. 0 60 21 / 9 21 99-91 zur Verfügung.

 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.