Gesunde Luft im SeniorenQuartier

13.10.2021 | Klima / Lüftung, News

Das SeniorenQuartier Pilsensee liegt im Landkreis Starnberg (Oberbayern). Nach fast zwei Jahren Planungs- und Bauzeit sowie zwei Umplanungen während der Bauphase ist das moderne und „etwas andere“ Senioren-Gemeinschaftswohnprojekt mittlerweile fast vollständig bezogen.

Neben 26 Apartments bietet das SeniorenQuartier Pilsensee zwei Senioren-Wohngemeinschaften und eine Tagespflegeeinrichtung. Das Konzept grenzt sich bewusst von klassischen Altenpflegeheimen ab. Im Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Wohnens steht das Ziel, den Bewohnerinnen und Bewohnern ihre Selbstständigkeit auch bei steigendem Pflege- und Unterstützungsbedarf zu erhalten. Das Gestaltungskonzept, vom Weßlinger Architekten Rasso Rebay von Ehrenwiesen, erfüllt den Leitsatz „form ­follows function“ in jeder Hinsicht: runde Formen für mehr Gemütlichkeit, keine Ecken zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner, flexible Nutzung der Räume, um ein Miteinander zu schaffen. Beim Einsatz der Assistenzsysteme wurde Wert auf die neuste Technik und die bestmögliche Unterstützung gelegt. Die Wohnungen sind zum Beispiel mit Sensoren ausgestattet, welche Kontaktpersonen ­verständigen können, sofern die Bewohnerin oder der Bewohner gestürzt ist oder der Herd angelassen wurde.

Automatischer Luftwechsel
Moderne Gebäude sind mit ebensolch moderner Technik ausgestattet und müssen gewisse Standards erfüllen. Aufgrund der dichten Bauweise ist das Fensterlüften allein oft nicht mehr ausreichend und mit Blick auf die Energieeffizienz auch nicht vorteilhaft. Das SeniorenQuartier Pilsensee ist mit über 70-freeAir-100-Lüftungsgeräten von blu­Martin ausgestattet. Das freeAir 100 passt bedarfsgeführt und vollautomatisch den Luftwechsel an die Bedingungen im Raum an. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden somit im Alltag unterstützt. Der sensorgesteuerte Luftaustausch, das intelligente Feuchtemanagement und die effektiven ­Filter sorgen automatisch für ein angenehmes Raumklima.
Mithilfe von acht Sensoren wird die Temperatur, der CO2-Gehalt und die Feuchtigkeit der Luft gemessen und der Luftwechsel entsprechend angepasst. Eine zu hohe CO2-Konzentration in der Raumluft beeinflusst die Gesundheit und das Wohlbefinden. Dank der Sensoren wird u. a. dieser Wert perma-nent überprüft und so einer zu hohen CO2-Konzentration in der Raumluft vorgebeugt. Auch das intelligente Feuchtemanagement schützt die Gesundheit. So ist ein weiterer Messwert die Luftfeuchtigkeit. Durch den bedarfsgeführten Luftwechsel wird zu ­trockener Luft und gesundheitsschädlicher Schimmelbildung vorgebeugt. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt im Bereich zwischen 40 und 60 Prozent. Das freeAir 100 verfügt über effektive Filter der Klasse ePM 10.
Alternativ können Zuluft-Filter der höchsten Klasse ePM 1 eingesetzt werden. Pollen, Feinstaub und Insekten bleiben einfach draußen. Eine frische und gesunde Raumluft steht somit zur Verfügung und die Wohlfühlatmosphäre ist gewährleistet. Durch die dezentrale Platzierung der Lüftungsanlagen in der Außenwand verfügen die Apartments jeweils über eigene Lüftungssysteme, das heißt, dass die freeAir-Geräte individuell pro Wohneinheit arbeiten. Zuluftleitungen ­werden nicht benötigt, was ein großer Vorteil bei der Planung, beim Einbau und der ­Instandhaltung ist. Das Lüftungssystem bietet somit Flexibilität und Individualität auch in der Anpassung an die jeweiligen Bewohnerinnen und Bewohner.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 56 der aktuellen Ausgabe 10/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.