Gesundheitsoase seit Generationen

30.10.2017 | News

Zu Besuch im Schloss Ambras in Innsbruck, wo Philippine Welser schon um 1500 ihre Wellnessoase zu Gesundheitszwecken zu nutzen wusste.

Klirrende Kälte, blauer Himmel, schneebedeckte Gärten. Natürlich keine Seltenheit für Tirol und trotzdem eine gute Gelegenheit, Schloss Ambras Innsbruck zu besuchen. Hier dreht sich alles um Philippine Welser. Neben der Rüstkammer, wo auch die Metallharnische des Gemahls Ferdinand II. und ihrer Söhne ausgestellt sind, zeigt sich ein paar Schritte weiter die Schatzkammer in ihrer ganzen Pracht. 1564 erhielt die frisch angetraute Ehefrau des Tiroler Landesfürsten Schloss Ambras als Wohnsitz geschenkt.
Eigener Kräutergarten für Badoase
Es geht hinauf ins Hochschloss, vorbei am Kräutergarten, den ihre Mutter Anna Welser nicht zuletzt als Kräuterzusatz für warme Oben: Das Wannenbad von Schloss Ambras war ein Gemeinschaftsbad und kein Einzelbad. Rechts: Im Heizraum der Badeanlage befindet sich noch der Wassererwärmungsofen. Bäder angelegt hatte. Und endlich kommt die Besucherin bzw. der Besucher zur Wellnessoase der Philippine Welser, die Ferdinand als Bürgerliche ehelichte. Die Ehe des Tiroler Landesfürsten mit der Augsburger Patriziertochter wird als glücklich eingestuft, obwohl diese vorerst verheimlicht werden musste, weil sie nicht standesgemäß war. Interessant, dass das mit Holz vertäfelte Bad mit allen möglichen Raffinessen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts vor allem mit Philippine in Verbindung gebracht wird.
Überdimensional große Wanne
Neben der niedrigen Einstiegsmöglichkeit in das Bad, das dem heutigen Generationenbad gar nicht so unähnlich ist, genoss Philippine vor allem in späteren Jahren die Bäder, als sie schon kränkelte und ihr Hausarzt sie ihr verschrieben hatte. Sie selbst besuchte zuvor mehrere Male Karlsbad, wo sie bereits die heilende Wirkung erfahren haben dürfte. "Die Idee für das Bad stammt aus der Antike", versichert Kuratorin Katharina Seidl, Leiterin der Kunstvermittlung Schloss Ambras. Private Badestuben waren zu der Zeit unüblich, nur reiche Bürger und der Adel konnten sich private Wellness leisten. Insgesamt besteht die Badanlage aus drei Räumen: dem Schwitz- und Heizraum, dem Umkleide- und Ruheraum und der eigentli- chen Badstube mit dem Wannenbad. Sie ist eine der wenigen, erhaltenen Badstuben aus dem 16. Jahrhundert mit einer auf spätere Zeitgenossen überdimensional wirkenden Badewanne.


Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 32 bis 33 der aktuellen Ausgabe 11/2017.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.