Gewässer vor Reifenabrieb und Mikroplastik schützen

04.11.2019 | Installationstechnik, News

Der Abrieb von Autoreifen ist – in unseren Breiten – der größte Verursacher von Mikroplastik-Verunreinigungen im Wasser.

Größter Verursacher von Mikroplastik, also Plastikpartikeln, die einen Durchmesser von fünf Millimeter und kleiner aufweisen, ist der Abrieb von Autoreifen. Zusammen mit anderen Schadstoffen, wie Schwermetallen oder Mineralölkohlenwasserstoffen, werden die Reifenpartikel bei Regen von den Straßen in Gewässer oder die Landschaft eingetragen. Einer Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik vom Juni 2018 zufolge gelangen in Deutschland pro Kopf jedes Jahr mehr als vier Kilogramm Mikroplastik in die Umwelt. Über die Hälfte davon, nämlich 58 %, sind verkehrsbedingt und entstehen neben Reifenabrieb aus Partikeln von Fahrbahnmarkierungen, Schuhsohlen und Asphalt.

Die Bereiche, in denen besonders viel Reifenabrieb entsteht, sind leicht zu identifizieren:

  • Kreisverkehre, Ampelbereiche und Beschleunigungsstreifen: Überall, wo gebremst, beschleunigt und angefahren wird oder wo enge Radien gefahren werden, ist der Anfall an Reifenabrieb besonders hoch.
  • Parkplätze von Einkaufszentren, Speditionen und Industriearealen: Hier wird nicht schnell gefahren, aber rangiert. Hinzu kommen auf diesen Flächen aber Kupfer und Zink durch abtropfende Karosserien.

Das dabei entstehende Mikroplastik sollte direkt am Ort des Anfalls aus dem Wasserkreislauf entfernt werden. Straßenabwässer sollten auf keinen Fall unbehandelt in die kommunalen Kläranlage gelangen: Da Klärschlamm häufig wieder landwirtschaftlich verwertet wird, gelangen auf diesem Weg auch Stoffe wie Mikroplastik wieder in die Nahrungskette.

Verfahren zum Entfernen von Reifenabrieb aus dem Wasser
Zur Entfernung der Partikel aus dem Wasser gibt es zwei einfache Verfahren: Zum einen eine Kombination aus Sedimentation und Flotation: Stoffe, die schwerer sind als Wasser, sinken zu Boden; leichtere Stoffe schwimmen an der Oberfläche. Reifenabrieb würde hier an die Oberfläche steigen. Schwimmende Partikel mit geringerem Durchmesser können nicht mehr mit vertretbarem Aufwand mechanisch aus dem Wasser entfernt werden. Hier ist die Filtration das geeignete Verfahren, wenn es darum geht, die Trennschärfe im Bereich von Partikeln < 5 μm zu steigern. Mall hat für beide Verfahren und alle damit zusammenhängenden Anforderungen geeignete Lösungen im Programm.

Die Mall-Umwelt-Info
Aktuelle Informationen zu diesem und anderen aktuellen Umweltthemen bietet die Reihe „Mall-Umwelt-Info“ mit aktuell fünf Ausgaben unter www.mall-umweltsysteme.at/unternehmen/umwelt-info

Mall GmbH

Über die Hälfte der Mikropartikel sind verkehrsbedingt und stammen von Fahr-bahnmarkierungen, Asphalt, Schuhsohlen und Reifen.
Mall GmbHMall GmbH
Der Substratfilter ViaPlus von Mall ist für den Rückhalt von Schwermetallen, abfilt-rierbaren Stoffen und Mineralölkohlenwasserstoffen ausgelegt. Die Schlamm-schicht mit den enthaltenen Mikropartikeln wird anschließend abgesaugt.
Mall GmbH

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.